Trainingsübung 6 gegen 2 mit Zwei
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Bekannt sind die Passspiele in einem begrenzten Feld mit einem 3 gegen 1 (Klassik-Dreieck) oder 4 gegen 2. Unser „6 gegen 2 mit Zwei“ orientiert sich an diesen Abläufen, es kam nur eine Idee dazu, die Anzahl der Bälle wurde erweitert. Wir spielen im 6 gegen 2 in großer Überzahl und erschweren die Spielform, durch die Hinzunahme eines weiteren Balles ins Passspiel. Unser 6 gegen 2 ist nur eine Spielidee, auch ein 7 gegen 2, 8 gegen 3 oder andere Über-/unterzahlspiele sind möglich. Die Überzahl sollte nur deutlich sein und die Spielfeldgröße angepasst werden, dann klappt es auch mit dem Passspiel.
Purer Stress - Wahrnehmung, Orientierung, Kommunikation, Passspiel und die beiden Bälle
Das Überzahlteam benötigt etwas Zeit, um sich gut zu organisieren und auf das Passspiel mit zwei Bällen einzustellen. Die Verbesserung der Wahrnehmung, Orientierung, Kommunikation und des Passspiels sind unsere Lernziele. Durch die zwei Bälle und die aggressive Verteidigung entsteht enormer Stress. Natürlich wollen wir das und die Spieler werden mit zunehmender Spielzeit lernen, damit umzugehen.
Spielnahes Training nach Belastungen oder ausgeruht?
Du findest diese Trainingsübung in der Rubrik „Warm Up“, sie könnte auch unter „Passen“ oder als „Spielform“ aufgelistet sein. Es spielt keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt du kognitive Fähigkeiten trainierst. Du kannst damit zu Beginn des Trainings oder erst nach intensiver Belastung starten. Früher gab es eine feste Taktung für den Zeitpunkt, wann Kondition und Technik trainiert werden sollten, heute ist das größtenteils zu vernachlässigen. Spielnahes Training bedeutet, die Spieler müssen ausgeruht und nach einer Belastung lernen, die richtigen Lösungen zu finden.
Kognitives Training ist für Bambini genauso wichtig wie für Fußballprofis und somit alters- und leistungsunabhängig. Gewusst haben wir das schon immer, aber heute haben diese Lerninhalte mit „Kognition“ einen Namen bekommen und sind deutlich verfeinert und intensiver geworden.
Anbieten, Orientieren und Wahrnehmen gehören zur Grundausbildung. Wenn ein Trainer eines unterklassigen Teams feststellt, dass sein Team Spielsituationen oft nicht gut löst, kommt er am Training der kognitiven Fähigkeiten nicht vorbei. Kognition ist die Grundlage für optimiertes Athletik-, Taktik- und Techniktraining.
Kognitionstraining lässt sich leicht in jedes Training integrieren und oft effektiv in Spielformen einbinden. Angeboten wird es in der gesamten Saison, egal ob während des Punkspielbetriebs oder in der Saisonvorbereitung.
Aufbau:
- Mit 4 Hütchen wird ein Spielfeld mit den Maßen von 13 x 13 Meter markiert.
- Zwei Teams werden eingeteilt, das Team mit deutlicher Überzahl hat zwei Bälle (Grafik = 6 gegen 2). Andere Überzahlspiele sind möglich, die Überzahl muss aber deutlich sein, zum Beispiel 8 gegen 3.
Ablauf:
- Das Überzahlteam passt die Bälle in den eigenen Reihen, die Spieler verändern dabei ständig ihre Positionen, suchen freie Räume.
- Wird das Passspiel durch gute Abwehrarbeit unterbrochen, müssen die beiden, am letzten Passspiel beteiligten Spieler in die Verteidigung.
Variationen
- Kontaktbegrenzungen sind zu beachten.
- Beide Bälle müssen immer rollen.
Tipps
- Die Abwehrspieler auswechseln, wenn das Passspiel zu lange dauert.
- Bewegung fordern, gute Aktionen loben.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 4 Hütchen und 2 Bälle.
Feldgröße: Anpassbar, hier 13 x 13 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.