Trainingsübung Torwart-Streik

Variante

Medien

Ein Spieler schießt aufs Tor und der Torwart lässt einen Ball absichtlich passieren

Beschreibung

Übungsablauf

Dies wünscht sich kein Fußballtrainer: Der Torwart tritt in den Streik und nur deshalb, weil er einen Ball nicht mag. Werden die Schüsse schnell hintereinander ausgeführt, wird der Torwart, ohne es zu wollen, zum Streikbrecher. Er muss sich konzentrieren, damit ihm kein Fehler unterläuft.

Ablauf:

Eine bestimmte Anzahl von Bällen (mindestens 5) liegen in einer Reihe nebeneinander, in einiger Entfernung vom Tor. Ein Spieler läuft an und schießt einfach und flach aufs Tor. Der Torwart bringt seinen Körper hinter den Ball und nimmt ihn auf. Dann rollt er den Ball in Richtung Zuspieler zurück. Ein Ball unterscheidet sich optisch von den anderen Bällen. Diesen Ball darf der Torwart nicht halten.

Sprinttraining mit Schnellöffnungsfunktion

Variationen

  • Der Torhüter führt, nach jeder Ballaufnahme, vorgegebene Bewegungen aus (z.B.: Vorwärtsrolle, Spung über Hürde).
  • Übung mit Torschuss durchführen.

Tipps

  • Das Tempo der Übung ständig erhöhen, dadurch erhöht sich der Druck auf den Torwart.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 1 Torschütze
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart + ? Torschütze
Material: Mindestens 5 Bälle, 1 Ball unterscheidet sich optisch von den anderen 4 Bällen, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren

Von der F- bis zur A-Jugend

Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.

Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.

Mehr erfahren

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.

Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren