Trainingsübung Partner-Rechteck

Variante

Medien

Video Partner-Rechteck Partner-Rechteck

Beschreibung

Übungsablauf

Beachte unbedingt die Variationen zur Übung!

Die beiden Torhüter sollen, trotz ständiger Laufbewegung, nicht nachlassen, den Ball immer wieder genau auf den Partner abzurollen.

In unserer Animation nimmt ein Torwart den Ball ruhig auf, der Andere streckt im Fallen seinen Oberkörper dem Ball entgegen. Diese Techniken sollten den Torhütern bekannt sein.

Beschreibung:

Die Torhüter bewegen sich jeweils auf einer Linie im Rechteck, parallel zueinander. Am Ende der Linie, nachdem das jeweilige Hütchen passiert wurde, wird der Ball zum Partner abgerollt. Der Partner nimmt den Ball auf und läuft auf die andere Seite. Dort beginnt der Ablauf erneut.

Abschließbarer Aluminiumkoffer inkl. Inhalt

Variationen

  • Der Ball wird jeweils hin und zurück gerollt.
  • Der Torwart ohne Ball läuft wahlweise an ein andere Ecke im Rechteck und erwartet dort den Ball.
  • Der Torwart der den Ball aufnimmt, deutet auf eine freie Ecke im Rechteck, der andere Torwart bewegt sich dorthin, denn dahin wird der Ball abgerollt.

Tipps

  • Der Ball muss vom Torwart immer erst gesichert werden, soviel Zeit muss sein.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 2 Torhüter
Material: 1 Ball, 4 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren