Trainingsübung Billard

Variante

Medien

Video Billard Billard

Beschreibung

Übungsablauf

Reaktionsschnelligkeit sollte jeder Torwart mitbringen und das testen wir mit unserer Billardübung.

Dieser Übung ist nicht nur sehr effektiv, sie macht auch riesigen Spaß, dem Torwart und dem Trainer. Du benötigst zur Durchführung viele Bälle. In der Animation sind uns die Bälle auch ausgegangen, wir haben aber den Vorteil und können sie aus dem "Nichts" wieder erscheinen lassen.

Beschreibung:

Dicht vor dem Tor legen wir eine Reihe mit Bällen aus. Etwas weiter davor kommt eine zweite Ballreihe, diese Bälle werden geschossen. Der Trainer schießt den ersten Ball aufs Tor. Trifft er einen Ball aus der ersten Reihe, wird dieser weiter in Torrichtung gestoßen. Trifft er keinen Ball, wird sein Schuss aufs Tor kommen. Der Torwart soll eigentlich bei sämtlichen Bällen verhindern, dass sie die Torlinie überqueren, dafür ist er ja auch Torwart.

Kartothek Erfolgreich mit Standardsituationen

Variationen

  • Der Torwart steht mit dem Rücken zum Schützen und dreht sich erst auf Zuruf um.

Tipps

  • Vorsicht beim Schießen, der Ball muss hart getreten werden, er darf aber nicht hoch kommen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Torschütze.
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Torschütze.
Material: Viele Bälle, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Grundtechniken im Fußball kindgerecht trainieren

Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.

Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.

Mehr erfahren

Basiswissen, Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel und Zweikampfverhalten

Futsal ist zwar Fußball in der Halle und doch viel mehr als nur eine Variante von Hallenfußball. Die besonderen Regeln, die Eigenschaften des Balles und die Rahmenbedingungen fördern schnelles, kreatives und trickreiches Fußballspielen. In diesem Buch wird das Basiswissen zu den Themen Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel sowie Zweikampfverhalten vermittelt.

Damit können Fußballtrainer besonders im Jugendbereich die Leistungsfähigkeit ihrer Spieler im Bereich der Kreativität und des Durchsetzungsvermögens auch bei schlechten Wetterbedingungen deutlich verbessern. Neben dem Theorieteil, der sich vorwiegend mit den besonderen Regularien von Futsal beschäftigt, steht ein ausführlicher Praxisteil zur Verfügung, mit einem Taktikteil und zahlreichen Übungsformen.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit 73 Spielformen

Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.

Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.

Mehr erfahren

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren