Trainingsübung Billard
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Reaktionsschnelligkeit sollte jeder Torwart mitbringen und das testen wir mit unserer Billardübung.
Dieser Übung ist nicht nur sehr effektiv, sie macht auch riesigen Spaß, dem Torwart und dem Trainer. Du benötigst zur Durchführung viele Bälle. In der Animation sind uns die Bälle auch ausgegangen, wir haben aber den Vorteil und können sie aus dem "Nichts" wieder erscheinen lassen.
Beschreibung:
Dicht vor dem Tor legen wir eine Reihe mit Bällen aus. Etwas weiter davor kommt eine zweite Ballreihe, diese Bälle werden geschossen. Der Trainer schießt den ersten Ball aufs Tor. Trifft er einen Ball aus der ersten Reihe, wird dieser weiter in Torrichtung gestoßen. Trifft er keinen Ball, wird sein Schuss aufs Tor kommen. Der Torwart soll eigentlich bei sämtlichen Bällen verhindern, dass sie die Torlinie überqueren, dafür ist er ja auch Torwart.
Variationen
- Der Torwart steht mit dem Rücken zum Schützen und dreht sich erst auf Zuruf um.
Tipps
- Vorsicht beim Schießen, der Ball muss hart getreten werden, er darf aber nicht hoch kommen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Torschütze.
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Torschütze.
Material: Viele Bälle, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.
Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!
Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.