Trainingsübung Ballmagazin
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Beachte unbedingt die Variationen zur Übung.
Manchmal sind es die einfachen Übungsabläufe, die durch ihre Effektivität begeistern. Dieser Ablauf ist ein Beispiel dafür. Der Torwart wird richtig gefordert und er benötigt nach jedem Durchlauf dringend seine Erholungspausen.
Beschreibung:
In unserer Animation haben wir fünf Bälle direkt neben dem Tor in eine Reihe gelegt. Der Torwart läuft zum ersten Ball und spielt diesen direkt zum Anspieler, der nicht zu weit vom Tor entfernt stehen soll, denn seine Aufgabe ist es, den Ball in die rechte Ecke des Tores zu platzieren. Er soll den Ball natürlich abwehren können, steigere deshalb den Schwierigkeitsgrad langsam oder variiere. Hat der Torwart den ersten Ball pariert, läuft er zum Zweiten und das Spiel beginnt von vorn. Nach dem fünften Ball erhält der Torwart seine Erholungspause, zwischenzeitlich werden die Bälle wieder auf die Positionen gelegt.
Variationen
- Weitere Bälle in der Reihe (bis maximal 10).
- Die Bälle werden auf der anderen Seite des Tores abgelegt.
- Fünf Bälle rechts und fünf Bälle links vom Tor.
- Die Bälle werden vom Torwart gerollt und/oder vom Zuspieler aufs Tor geworfen.
Tipps
- Platziere die Bälle gut, aber lasse dem Torwart immer eine Abwehrmöglichkeit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Torschütze.
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Torschütze.
Material: Viele Bälle, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Pressing hat das Ziel, den Ball zielgerichtet zu erobern, in dem die Räume für den Gegner so verengt werden, dass er unter Druck gerät. Angriffspressing dient dazu, den Spielaufbau entscheidend zu stören und durch eine frühzeitige Balleroberung selber zu Chancen zu kommen.
Abwehrpressing zielt darauf ab, den Angriff des Gegners zu unterbinden und durch schnelles Umschalten eigene Offensivaktionen zu starten. Wie das effektiv trainiert werden kann wird auf dieser DVD sehr anschaulich und systematisch dargestellt. In tollen Filmsequenzen werden Übungsmöglichkeiten vorgestellt, die das Verhalten der Einzelspieler und der Mannschaftsteile beim Pressing vorstellen.
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.