Trainingsübung 1 gegen 1
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Das erfogreiche Spiel im 1 gegen 1 zeichnet gute Torhüter aus. Cool bleiben, mutig sein, den Angreifer durch Selbsicherheit verunsichern und unter Druck setzen, gehören zu den wichtigsten Eigenschaften im Zweikampf 1 gegen 1.
Ablauf:
Zwei Spieler versorgen einen Centerspieler (grün) mit Bällen. Nach Ballannahme versucht der Spieler ein Tor zu erzielen. Das Ausspielen des Torwarts ist erlaubt. Der Torwart soll schnell den Winkel verkürzen, behält den Ball und die Hüfte des Gegners im Auge, bleibt möglichst lange aufrecht und streckt die Arme mit geöffneten Händen zum Boden um den Ball im richtigen Moment abzuwehren. Wie im Spiel hat der Angreifer nicht ewig Zeit für seine Aktion.
Nach erfolgtem Versuch läuft der grüne Spieler zum Ausgangspunkt zurück. Der Torwart geht wieder ins Tor, ohne den Blick vom Ablauf der Übung zu lösen. Die Intensität der Übung ständig erhöhen.
Variationen
- Torschuss aus der Drehung.
Tipps
- Bleibe lange aufrecht stehen.
- Winkel verkürzen.
- Energischer Angriff auf den Ball.
- Hände öffnen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 1 Spieler + 2 Anspieler
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart + 1 Spieler + 2 Anspieler
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen oder Markierungsteller zur Orientierung, 1 Tor.
Feldgröße: Entfernung der Hütchen zueinander und Größe des Tores jeweils nach Leistungsstand.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.