Trainingsübung Zweipunktespiel
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Ein Torschusswettkampf, der große Spannung verspricht. Wir lassen in unserer Animation zwei Vierergruppen gegeneinander antreten. Trifft der Spieler seinen ersten Schuss, wird ihm von einem Mitspieler ein weiterer Ball zugespielt und trifft er diesen auch noch, gibt es einen Extrapunkt.
Beschreibung:
Jeweils eine Gruppe spielt auf ein Tor. Die Gruppe der Torschützen besteht jeweils aus vier Spielern. Neben den Toren haben wir Zuspieler aufgestellt, die zum jeweiligen Team gehören.
In einiger Entfernung von den Toren haben wir auf jeder Seite vier Bälle gelegt. Zu den vier Bällen gehört immer eine Vierergruppe. Die Spieler schießen nacheinander und dürfen sich den Ball aussuchen, der geschossen wird. Trifft der Torschütze, hat er einen zweiten Versuch. Er erhält dann einen Pass von einem Mitspieler neben dem Tor und versucht ein zweites Tor zu erzielen, denn dafür gibt es einen weiteren Punkt. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Variationen
- Bei den ruhenden Bällen die Schusstechnik vorgeben.
- Wettkampf auf Zeit! Die Spieler legen dann ihre Bälle immer wieder auf einen Abschusspunkt.
- Der zweite Ball wird zum Kopfball zugeworfen.
Tipps
- Treibe deine Spieler an, fordere Tempo.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 2 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.