Trainingsübung Zweikontakt

Variante

Medien

Fußballtraining - Torschusstechnik
Fußballtraining - Torschüsse nach dem zweiten Kontakt

Beschreibung

Übungsablauf

In der Grafik wird die Steigerung im Ablauf B dargestellt. Ablauf A und sämtliche Inhalte findest du unten im angehängten PDF.

Beim Torschusstraining ist darauf zu achten, dass die Spieler optimal erwärmt sind, um Verletzungen zu vermeiden. Weiterhin sollte ein Torschusstraining niemals im ermüdeten Zustand durchgeführt werden. Sorge für viele Wiederholungen und achte immer auf Beidfüßigkeit.

Fußballtraining - Vom Einfachen zum Schweren ist relativ

In dieser Trainingsübung folgen wir den Grundprinzipien im Fußballtraining. Vom Einfachen zum Schweren, was nicht automatisch bedeutet, dass die Abläufe am Ende schwer sind, eine Steigerung sollte aber immer angeboten werden. So gehen wir vom Bekannten zum relativ Unbekannten und fordern im Zentrum eine exakte Ballablage.

Torschüsse nach dem zweiten Kontakt, von allen wichtigen Positionen

Direkte und Torschüsse nach dem zweiten Kontakt, von allen wichtigen Positionen und aus unterschiedlichen Zuspielen, sollten immer wieder Trainingsbestandteil sein. Sie sind spielnah und fördern das Erlernen der wichtigsten Torschusstechniken. Wo immer es geht, werden Wettkämpfe eingebaut. Sie erhöhen die Motivation und sorgen für zusätzlichen Druck im Team. Der Nachschuss ist dabei ein wichtiger Bestandteil und wird in dieser Trainingsübung in einer Variante zusätzlich belohnt.

Du solltest niemals vergessen, deinen Spielern ein Feedback zu geben. Dies bedeutet in erster Linie loben, aber auch konstruktive Kritik und Fehlerkorrekturen. Alles in Maßen, aber niemals komplett darauf verzichten.

Trainingshilfen Set von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • Wir benötigen 2 Tore mit Torhütern. Die Tore stehen etwas mehr als zwei Strafraumlängen voneinander entfernt.
  • Das Übungsfeld sollte mit Bodenmarkierungen gekennzeichnet werden, im Zentrum wird zur Orientierung eine Markierung ausgelegt.
  • Zusätzlich wird auf jeder Seite neben dem Tor ein Starthütchen aufgestellt.
  • Die Übenden werden in zwei Gruppen eingeteilt, diese sollten nicht zu groß sein. Möglichst jeder Spieler verfügt über einen Ball.

Ablauf A:

  1. Die Startspieler dribbeln von jeder Übungsseite diagonal zur Spielfeldmitte.
    Dort legen sie sich den Ball vor und schießen aufs Tor.
    Anschließend kehren sie in ihre Gruppe zurück und holen sich vorher einen Ball.

Ablauf B:

  • In der Spielfeldmitte wird bei Übungsstart jeweils ein Spieler aus jeder Gruppe postiert.
  1. Der Startspieler passt auf den Anspieler im Zentrum und startet diagonal zur Spielfeldmitte.
  2. Der Passempfänger leitet den Ball auf den Startspieler weiter.
    Der Startspieler legt sich den Ball mit dem ersten Kontakt zum Torschuss vor und schießt anschließend aufs Tor.
    Der Torschütze übernimmt schnell die Position des Anspielers, der Anspieler startet in die Gruppe am Tor und organisiert sich vorher einen Ball.

Variationen

A und B:

  • Ablauf startet von der anderen Seite am Tor.
  • Ablauf von beiden Seiten am Tor gleichzeitig.
  • Unterschiedliche Schusstechniken vorgeben. Entsprechend muss der Schütze sich den Ball mit dem ersten Kontakt optimal vorlegen.
  • Mit Nachschuss.
  • Entfernungen vergrößern.
  • Wettkampf: Jeder Spieler führt insgesamt 5 Torschüsse aus. Welches Team erzielt die meisten Tore?
  • Wettkampf: Für den direkten Torerfolg gibt es zwei Punkte. Führt der Nachschuss zum Torerfolg, gibt es einen Punkt.

Tipps

  • Der Torschütze soll den Ball diagonal mitnehmen und bereitet so den optimalen Torschuss vor.
  • Unbedingt auf Beidfüßigkeit achten.
  • Sollte die Trainingsgruppe zu groß sein, bilde drei Gruppen. Die dritte Gruppe erledigt zwischenzeitlich eine Zusatzaufgabe.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 2 Tore, Bodenmarkierung im Zentrum, 2 Startmarkierungen, eventuell Spielfeldbegrenzung.
Feldgröße: Mindestens zwei Strafraumlängen (Klein- und Großfeld).

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Beweg dein Hirn – Für jung und alt

Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.

Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.

Mehr erfahren

Basiswissen, Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel und Zweikampfverhalten

Futsal ist zwar Fußball in der Halle und doch viel mehr als nur eine Variante von Hallenfußball. Die besonderen Regeln, die Eigenschaften des Balles und die Rahmenbedingungen fördern schnelles, kreatives und trickreiches Fußballspielen. In diesem Buch wird das Basiswissen zu den Themen Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel sowie Zweikampfverhalten vermittelt.

Damit können Fußballtrainer besonders im Jugendbereich die Leistungsfähigkeit ihrer Spieler im Bereich der Kreativität und des Durchsetzungsvermögens auch bei schlechten Wetterbedingungen deutlich verbessern. Neben dem Theorieteil, der sich vorwiegend mit den besonderen Regularien von Futsal beschäftigt, steht ein ausführlicher Praxisteil zur Verfügung, mit einem Taktikteil und zahlreichen Übungsformen.

Mehr erfahren

Herausspielen und verwerten von Torchancen

Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.

Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.

Mehr erfahren

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren