Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Torschussübung könnte wohl auch in der Rubrik" Zweikampf" und die weiterführenden Übungen unter "Passen" stehen. Wir beginnen hier mit einem Torschuss und sofort folgendem Zweikampf. Der Spieler, der mit Ball in den Zweikampf geht, muss nicht zwangsläufig schießen, dies wird bei guter Abwehrarbeit nicht immer gelingen. Dann sollte er versuchen den Verteidiger auszuspielen, wobei wichtig ist, zu einem schnellen Torabschluss zu kommen.
Beschreibung:
Wir bilden zwei Gruppen jeder Spieler hat einen Ball. Die Spieler der linken Gruppe dribbeln in Torrichtung und zwar links an den beiden Pylonen vorbei, es folgt der Torschuss. Zwischenzeitlich dribbeln die Spieler, die auf der rechten Seite gestartet sind, um das Hütchentor herum und versuchen ebenfalls zu schießen. Die Spieler auf der linken Seite werden nach dem Torschuss sofort aktive Verteidiger.
Variationen
- Seiten- und/oder Aufgabentausch.
Tipps
- Aktive Verteidigung fordern.
- Startsignal geben.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: 1 Tor, 2 Hütchen, eventuell Startmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Genügend Abstand zum Tor, notfalls Abstände verändern.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.