Trainingsübung Zentrumswende

Variante

Medien

Video Zentrumswende Zentrumswende
Video Zentrumswende Zentrumswende

Beschreibung

Übungsablauf

Wie so oft, entwickelt diese Übung ihre ganze Dynamik erst im Video, du solltest dir das unbedingt anschauen. Dort zeigen wir den Ablauf auch von beiden Übungsseiten gleichzeitig.

Wir haben die Zentrumswende unter "Torschuss" abgelegt, aber natürlich geben die Inhalte viel mehr her. Frontales Passspiel, Klatschen lassen und beides nicht nur frontal, auch die Drehungen erfordern technische Grundfertigkeiten. Hinzu kommt die Orientierungsfähigkeit, die durch die Varianten noch stärker gefordert wird. Die Torschusstechniken werden dadurch fast zu einer Beigabe, aber dadurch trainieren wir sehr umfangreich und das ist ein wichtiges Ziel.

Die "Wende" im Namen der Übung bedeutet eine Wende in Torrichtung, egal ob mit Ball oder ohne, dies ist von der Variante abhängig. Es besteht die Möglichkeit einen Turn einzubauen, aber dies wirst du schnell selbst erkennen.
Beschreibung:

Der Übungsaufbau ist schnell erklärt: Wir bauen eine Würfel-5 mit Hütchen vor dem Tor auf. Die Abstände sind dem Leistungsvermögen deines Teams geschuldet, aber nicht zu dicht vor dem Tor.

Unsere beiden Gruppen befinden sich hier auf der rechten Übungsseite an den Hütchen. Die Ballgruppe wird am Hütchen in Tornähe postiert. Wie bereits beschreiben geht das auch gleichzeitig auf der linken Seite (siehe Video).

  1. Der Startspieler passt frontal auf seinen Mitspieler. Dieser kommt dem Ball entgegen und passt (oder lässt den Ball klatschen) direkt zum Startspieler zurück. Der Ball wird kontrolliert, es folgt die Wende ums Hütchen in Torrichtung und der Torschuss.
    Beachte die Positionswechsel nach der Aktion: Nicht der Torschütze holt den Ball, denn sonst würde kein Gruppenwechsel stattfinden.
  2. Diese Variante beginnt wie die vorherige mit Pass und Rückpass. Der Dribbler wendet wieder ums Zentrumshütchen und passt dann zum gestarteten Mitspieler, der aufs Tor schießt.
    Nach der Aktion holt diesmal der Torschütze den Ball, entsprechend werden die Gruppen getauscht.
  3. Der erste Pass erfolgt wie in den beiden vorherigen Varianten. Der Passempfänger dribbelt zum Zentrumshütchen und wird vom Startspieler hinterlaufen. Der Spieler der zum Hütchen gedribbelt ist, muss einen Moment verzögern und passt dann vertikal in den Lauf seines Mitspielers.
    Dann noch der Torschuss und hier holt wieder der letzte Passgeber den Ball, damit der Gruppentausch funktioniert.

Arbeitsbücher für den Fußballtrainer

Variationen

  • Der Startspieler führt dribbelt nach dem Rückpass zum Zentrumshütchen, führt dort einen Wendetrick aus und schießt.
  • Der Startspieler führt dribbelt nach dem Rückpass zum Zentrumshütchen, führt dort einen Wendetrick aus und passt auf den zum Tor gestarteten Mitspieler, der aufs Tor schießt.

Tipps

  • Nicht zu große Gruppen.
  • Verschiedene Torschusstechniken.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart pro Gruppe
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart pro Gruppe
Material: Ausreichend Bälle, 5 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen des Teams.

 

 

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren

Offizielles Lehrbuch des spanischen Fußballverbandes

Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.

Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren