Trainingsübung Zentrumswende
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wie so oft, entwickelt diese Übung ihre ganze Dynamik erst im Video, du solltest dir das unbedingt anschauen. Dort zeigen wir den Ablauf auch von beiden Übungsseiten gleichzeitig.
Wir haben die Zentrumswende unter "Torschuss" abgelegt, aber natürlich geben die Inhalte viel mehr her. Frontales Passspiel, Klatschen lassen und beides nicht nur frontal, auch die Drehungen erfordern technische Grundfertigkeiten. Hinzu kommt die Orientierungsfähigkeit, die durch die Varianten noch stärker gefordert wird. Die Torschusstechniken werden dadurch fast zu einer Beigabe, aber dadurch trainieren wir sehr umfangreich und das ist ein wichtiges Ziel.
Die "Wende" im Namen der Übung bedeutet eine Wende in Torrichtung, egal ob mit Ball oder ohne, dies ist von der Variante abhängig. Es besteht die Möglichkeit einen Turn einzubauen, aber dies wirst du schnell selbst erkennen.
Beschreibung:
Der Übungsaufbau ist schnell erklärt: Wir bauen eine Würfel-5 mit Hütchen vor dem Tor auf. Die Abstände sind dem Leistungsvermögen deines Teams geschuldet, aber nicht zu dicht vor dem Tor.
Unsere beiden Gruppen befinden sich hier auf der rechten Übungsseite an den Hütchen. Die Ballgruppe wird am Hütchen in Tornähe postiert. Wie bereits beschreiben geht das auch gleichzeitig auf der linken Seite (siehe Video).
- Der Startspieler passt frontal auf seinen Mitspieler. Dieser kommt dem Ball entgegen und passt (oder lässt den Ball klatschen) direkt zum Startspieler zurück. Der Ball wird kontrolliert, es folgt die Wende ums Hütchen in Torrichtung und der Torschuss.
Beachte die Positionswechsel nach der Aktion: Nicht der Torschütze holt den Ball, denn sonst würde kein Gruppenwechsel stattfinden. - Diese Variante beginnt wie die vorherige mit Pass und Rückpass. Der Dribbler wendet wieder ums Zentrumshütchen und passt dann zum gestarteten Mitspieler, der aufs Tor schießt.
Nach der Aktion holt diesmal der Torschütze den Ball, entsprechend werden die Gruppen getauscht. - Der erste Pass erfolgt wie in den beiden vorherigen Varianten. Der Passempfänger dribbelt zum Zentrumshütchen und wird vom Startspieler hinterlaufen. Der Spieler der zum Hütchen gedribbelt ist, muss einen Moment verzögern und passt dann vertikal in den Lauf seines Mitspielers.
Dann noch der Torschuss und hier holt wieder der letzte Passgeber den Ball, damit der Gruppentausch funktioniert.
Variationen
- Der Startspieler führt dribbelt nach dem Rückpass zum Zentrumshütchen, führt dort einen Wendetrick aus und schießt.
- Der Startspieler führt dribbelt nach dem Rückpass zum Zentrumshütchen, führt dort einen Wendetrick aus und passt auf den zum Tor gestarteten Mitspieler, der aufs Tor schießt.
Tipps
- Nicht zu große Gruppen.
- Verschiedene Torschusstechniken.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart pro Gruppe
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart pro Gruppe
Material: Ausreichend Bälle, 5 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen des Teams.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.