Trainingsübung Zentrumsschuss

Variante

Medien

Torschuss als Techniktraining nach einfacher Passkombination
Torschuss als Rundlauf im Fußballtraining

Beschreibung

Übungsablauf

Der Torschuss sollte niemals isoliert trainiert werden, er ist in der Praxis immer eine Anschlusshandlung an ein Passspiel, einer Passkombination oder dem Dribbling. Das Tempo und der Schwierigkeitsgrad steigen, wenn wir den Torschuss als Rundlauf gestalten, dazu gibt es viele Trainingsübungen auf Soccerdrills, beispielhaft sei hier die Schussraute genannt.

In der Animation ist die Dynamik im Ablauf deutlich zu erkennen. Um diese zu erhöhen, wird im Übungszentrum nur ein Spieler postiert, er verlässt nach dem Schuss seine Position und holt den Ball, der nächste Spieler muss diese Position möglichst schnell wieder besetzen, damit der Ablauf nicht stockt. Beim Übungsstart wird es für alle Beteiligten einfacher, wenn diese Position zwei Spieler einnehmen, es ist aber das Ziel, diese Einstiegsvariante schnellstmöglich zu beenden.

Der Torschuss als Techniktraining nach einfacher Passkombination

Der Torschuss erfolgt nach einer seitlichen Ablage ins Zentrum. Dieser Pass und der daraus resultierende Schuss sind technisch nicht anspruchsvoll, ideal um verschiedene Torschuss-Techniken einzufordern. Der Torschuss ist ein elementares Fußballereignis und sollte immer wieder ins Fußballtraining integriert werden. Die Abstände und die Schussposition variieren dabei, ebenso die Voraktion, in dieser Übung haben wir eine kurze Passkombination gewählt. Die Position A entspricht dabei dem 4er, B dem 6er und C besetzt eine Stürmerposition.

Eisbox - Kühlbox - 3 Größen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Es werden 7 Bodenmarkierungen, 2 Tore und ausreichend Bälle benötigt.
  • Die Übungsfeldgröße entspricht bis zu einem halben Spielfeld.
  • Die Markierungen werden so ausgelegt, wie in der Grafik zu erkennen ist.
  • Die Positionen A werden mehrfach mit Spielern besetzt, dort befinden sich die Bälle.
  • Auf dem Positionen B, C und D befindet sich jeweils ein Spieler.
  • Jetzt noch zwei Torhüter und wir können starten.

Ablauf:

Beispielhaft starten wir mit der Beschreibung auf der linken Übungsseite:

  • Spieler A passt zu B.
  • B dreht auf und passt in die Tiefe zu C.
  • C klatscht den Ball seitlich zu D, dieser nimmt den Ball kurz in Torrichtung mit, schießt oder führt den Torschuss ohne vorherige Ballkontrolle aus.
  • Der Ablauf von der anderen Seite startet bereits beim Torschuss.
  • Nach der Aktion wechselt A auf Position B, B auf C, C übernimmt das Zentrum von D und D holt den Ball und schließt sich der A-Gruppe an.

Variationen

  • Einstieg: Zwei Spieler im Zentrum (2x D).
  • Wir wollen Beidfüßigkeit trainieren! Deshalb werden die Markierungen auf jeder Seite so gelegt, dass die Abläufe von den anderen Übungsseiten starten.
  • Leicht seitliche Vorlage zum Torschuss: A passt zu C, der lässt auf B klatschen und B passt zu D.

Tipps

  • Die Spieler nehmen für den Passempfang eine offene Stellung ein und der Pass erfolgt entsprechend in den hinteren Fuß.
  • Nicht lange fackeln, schnell und präzise den Torerfolg suchen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter
Material: 7 Bodenmarkierungen, 2 Tore und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Die Übungsfeldgröße entspricht bis zu einem halben Spielfeld.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren

Das Standardwerk für Trainer und Spieler Mit DVD

Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.

Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren