Trainingsübung Verfolgungsschuss
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wettkampf im Fußball. Torschussübung unter Gegnerdruck. Der ballführende Spieler geht mit kleinem Vorsprung in den Wettkampf, der sich im Laufe der Übung immer weiter verkürzen kann.
Beschreibung:
Ein Spieler startet mit, der andere ohne Ball, von der Seite des Übungsfeldes. Der Spieler mit Ball hat einen Vorsprung von ca. einem Meter. Die Übung beginnt auf Zuruf des Trainers. Der Torschuss erfolgt aus vielversprechender Position. Der Verteidiger verhält sich zunächst passiv, später greift er aktiv ein. Nach der Aktion können die Spieler die Rollen tauschen.
Hüpfe abwechselnd mit dem rechten und linken Bein langsam auf den Ball (Wechselschritt). Ziehe dabei den Ball mit der Sohle vor und zurück. Erhöhe ständig das Tempo.
Variationen
- Finten einbauen.
- Start der Übung von der anderen Seite.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Anfeuern!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart + Signalgeber
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart + Signalgeber
Material: Pro Spielerpaar einen Ball, 2 Hütchen oder Bodenmarkierungen als Startmarken.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen. Der Vorsprung des ballführenden Spielers wird immer weiter verkleinert.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.