Trainingsübung Verfolgungsschuss
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wettkampf im Fußball. Torschussübung unter Gegnerdruck. Der ballführende Spieler geht mit kleinem Vorsprung in den Wettkampf, der sich im Laufe der Übung immer weiter verkürzen kann.
Beschreibung:
Ein Spieler startet mit, der andere ohne Ball, von der Seite des Übungsfeldes. Der Spieler mit Ball hat einen Vorsprung von ca. einem Meter. Die Übung beginnt auf Zuruf des Trainers. Der Torschuss erfolgt aus vielversprechender Position. Der Verteidiger verhält sich zunächst passiv, später greift er aktiv ein. Nach der Aktion können die Spieler die Rollen tauschen.
Hüpfe abwechselnd mit dem rechten und linken Bein langsam auf den Ball (Wechselschritt). Ziehe dabei den Ball mit der Sohle vor und zurück. Erhöhe ständig das Tempo.
Variationen
- Finten einbauen.
- Start der Übung von der anderen Seite.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Anfeuern!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart + Signalgeber
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart + Signalgeber
Material: Pro Spielerpaar einen Ball, 2 Hütchen oder Bodenmarkierungen als Startmarken.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen. Der Vorsprung des ballführenden Spielers wird immer weiter verkleinert.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.
Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.
Dieses Buch ist eine attraktive Angebotsform, da das Training abwechslungsreich ist, Männer und Frauen anspricht und die verwendeten Geräte nicht für jeden einzelnen Teilnehmer angeschafft werden müssen. Unter dem Motto „Fitnesscenter Turnhalle“ bietet das Funktionelle Zirkeltraining ein sehr modernes Konzept für Vereine, bis hin zur Möglichkeit der Einrichtung eines „Festen Zirkels“ in einem gesonderten Raum als Einstiegs-Fitnessstudio!
Das funktionelle Zirkeltrainings basiert auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Es vereint funktionelle Kräftigungsübungen, Core-Training und sensomotorisches Training. Die Zielgruppe umfasst dabei neben Gesundheits- und Fitnesssportlern auch die aktiven Wettkampfsportler.
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.