Trainingsübung Überraschung
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung empfehlen wir nicht nur besonders fürs Kindertraining, denn auch im Jugendtraining hat sie durchaus ihren Platz gefunden. Konzentration und Reaktionsvermögen, beim Torschützen und bei den Anspielern, sind die wichtigsten Voraussetzungen zum Gelingen dieser kleinen Übungsreihe. Dem Trainer oder einem anderen Zeichengeber kommt dabei besondere Bedeutung zu, denn erfolgt das Zeichen zu spät, wird es nichts werden mit dieser Übung.
Beschreibung:
Zwei Gruppen mit Übenden (mit Ball) befinden sich rechts und links neben dem Tor.
Der Spieler am gelben Hütchen beginnt mit der Übung, indem er in Richtung Tor läuft. Der Trainer befindet sich nicht im Sichtfeld des laufenden Spielers und deutet mit Armzeichen nach links oder rechts. Das Zeichen des Trainers ist für die Spieler hinter dem Tor das Signal, von welcher Seite der Pass zum anlaufenden Spieler erfolgt. Anschließend Torschuss. Der Passgeber und der Torschütze tauschen die Gruppen.
Variationen
- Verschiedene Schuss- und Passtechniken.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Hohes Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 3 + 2 Anspieler + Torwart + Zeichengeber
Maximum Gruppengröße: 6 + 2 Anspieler + Torwart + Zeichengeber
Material: Ausreichend Bälle für die Anspieler, 1 Tor, 1 Hütchen oder Bodenmarkierung zu Orientierung.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Mrosko ist eigentlich der geborene Fußballer. Fußball ist sein Leben und vielleicht hätte aus ihm "was werden können", eine Verletzung sorgt dafür, dass er seine Karriere als aktiver Fußballer frühzeitig aufgeben musste. Dies war aber für Lars Mrosko kein Grund, den Fußball komplett aufzugeben, er wird Jugendtrainer bei TeBe Berlin, später Talentscout für St. Pauli, Wolfsburg und dann sogar für den FC Bayern.
Mrosko bewegt sich plötzlich in einer Welt, die ihm fremd erscheinen musste.Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Neukölln auf, finanziert sich in jungen Jahren durch Ladendiebstähle.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.