Trainingsübung Torschussauswahl
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten mit einem einfachen Ablauf, der mit zwei Torschüssen endet. Die zweite Variante ist dann schon deutlich schwerer und wir empfehlen, diese Aktionen miteinander zu kombinieren. Wie das aussieht, zeigen wir im Video. Nur einem Spieler ist dann bekannt, wie die Übung weitergeht, darauf müssen sich seine Mitspieler schnell einstellen.
Beschreibung:
Die beiden Tore werden frontal, versetzt zueinander aufgestellt. Zwei Gruppen starten jeweils mit Ball in Torrichtung. Eine weitere Gruppe befindet sich seitlich des Übungsfeldes. Wichtig: der Spieler, hier unten der Animation, startet die Aktionen. erst wenn er ins Dribbling geht, dürfen die beiden anderen Spieler sich bewegen. Nach der Aktion wechseln die Spieler gegen den Uhrzeigersinn in die nächste Gruppe.
1. Beide Spieler mit Ball starten ins Dribbling und zum Torschuss. Ein Spieler umdribbelt dabei die Hütchen und der andere Spieler wird vom Startspieler der dritten Gruppe unter Druck gesetzt
2. Es beginnt mit einem Pass auf den Spieler ohne Ball. Dieser zieht in Torrichtung und schießt. Der Passgeber dreht auf die andere Übungsseite ab und erhält dort das Zuspiel vom Spieler, der die Hütchen durchdribbelt hat. Nach kurzer Ballkontrolle erfolgt dann ein weiterer Torschuss.
Variationen
- Ablauf seitenverkehrt.
- Beide Abläufe werden verknüpft. Der Spieler im Zentrum entscheidet, ob er passt oder nicht.
Tipps
- Beginne einfach und steigere dann den Ablauf.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 15 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 2 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.