Trainingsübung Torrausch
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der kleine Torwart in unserer Animation tut mir ein bisschen Leid. Ähnlich kann es deinem Torwart ergehen, wenn seine Mannschaftskameraden richtig Tempo machen und ihm die Bälle um die Ohren fliegen.
Wir starten diese Übung von beiden Seiten zeitgleich. Verschiebungen im Timing ergeben sich, durch das unterschiedliche Tempo auf beiden Seiten zwangsläufig. Im Zentrum wird es eng und die Spieler können sich gegenseitig behindern, dies ist aber gewollt.
Beschreibung:
Damit ich es einfacher habe, beschreibe ich den Ablauf nur von einer Seite.
Auf der Torauslinie postieren wir eine Gruppe, hier hat jeder Spieler einen Ball. Der Startspieler dribbelt zu einem Hütchen in einiger Entfernung. Dieses Hütchen dient als Markierung für eine Passaktion und wird anschließend vom Spieler rückwärts umlaufen. Der Pass erfolgt zum Startspieler der zweiten Gruppe, der den Ball kontrolliert und einen Rückpass ausführt. er umrundet seine Startmarkierung ebenfalls rückwärts und bietet sich zum Torschuss im Zentrum an.
Der Torschütze schließt sich dann der Torgruppe auf der anderen Feldseite an. Der Startspieler rückt in die Gruppe auf, in die sein Pass erfolgte.
Variationen
- Beidbeinigkeit nicht vergessen.
- Nur direkte Pässe.
Tipps
- Fordere Konzentration von deinen Spielern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.