Trainingsübung Torkombi
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Abläufe zum Torschuss im Fußballtraining lassen sich oft mit interessanten Passfolgen verknüpfen. Hier benötigen wir gleich vier Spielergruppen und die Stationen sollten mindestens doppelt besetzt sein. Dadurch ist es möglich diese Einheit mit großen Gruppen umzusetzen, insbesondere wenn wir den Ablauf auf beiden Spielfeldseiten gleichseitig durchführen.
Im Video haben wir das extrem umgesetzt und es trainieren insgesamt 24 Spieler auf beiden Seiten.
Beschreibung:
Auf der Grundlinie befindet sich die Startgruppe, dort hat jeder Spieler einen Ball. Der erste Pass geht in die Gruppe, die frontal gegenübersteht. Der Passgeber läuft zwischen den beiden ersten Hütchen hindurch und bietet sich zum Rückpass an. Den Rückpass sollte er möglichst direkt in die nächste Gruppe weiterleiten. Der Passempfänger dort passt direkt und genau in den Lauf des Torschützen.
In unserer Animation wechseln die Spieler nach der Aktion gegen den Uhrzeigersinn in die nächste Gruppe. Beim Aufbau auf der anderen Übungsseite ist dies natürlich die andere Richtung.
Variationen
- Die Pässe werden immer erst kontrolliert.
- Aufbau auf der anderen Seite.
- Ablauf auf beiden Seiten gleichzeitig, wie im Video.
Tipps
- Kleine Gruppen erhöhen die Effektivität.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 5 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, aber immer ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.