Trainingsübung Technikquadrat
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wir unterscheiden grundsätzlich zwei Arten von Torschusstraining: Torschusstechniktraining und das wettkampfgemäße Torschusstraining. Beide sind für alle Altersklassen wichtig, wobei auf höherem Leistungsniveau die Wettkampforientierung an Bedeutung gewinnt. Die Beherrschung der Torschussgrundtechniken legen den Grundstein für den wettkampffähigen, erfolgreichen Torschuss.
Ein PDF-Download der Trainingsübung findest du am Ende der Beschreibung.
Torschuss, kombiniert mit Passspiel, Dribbling und Ballannahme
Die Grundtechniken werden abwechslungsreich erlernt, trotz vieler Wiederholungen. Entsprechend werden Abläufe immer wieder neu konzipiert und mit Passspiel, Dribbling und Ballannahme angereichert, so schaffen wir eine wettkampfnahe Atmosphäre und bauen Druck auf.
Variiere mit den Distanzen, biete Wettkämpfe an, so lernen die Spieler den Ball richtig einzuschätzen und sich auf viele unterschiedlich Situationen einzustellen. Die Weiderholungen der Torschüsse, sorgen für intensives Techniktraining.
Aufbau:
- Wir benötigen eine Feldbreite eines halben Strafraums (Großfeld rund 20 Meter) und eine Feldhöhe von ebenfalls rund 20 Metern. Das Übungsfeld wird mit 4 Hütchen markiert. Für den Ablauf von beiden gleichzeitig, werden zwei weitere Hütchen am anderen Ende des Strafraums analog aufgestellt.
- Hinzu kommt ein Tor mit Torwart.
- In der Startgruppe (A) befinden sich mehrere Spieler mit Ball. Auf den anderen Positionen (B und C) genügt jeweils ein Spieler ohne Ball, besser zwei.
Ablauf:
- Aus der Startgruppe (A) wird der Ball zum Spieler (B) gepasst. Der Passgeber biete sich sofort seitlich an.
- B spielt zurück und bietet sich zum Wandspiel mit C an.
- A passt diagonal zu C und übernimmt anschließend die Position von B.
- C passt quer zu B und sprintet zum Hütchen am Strafraum.
- B spielt in den Lauf von C und übernimmt anschließend die Position von C.
- C kontrolliert den Ball kurz.
- C schließt mit einem Torschuss ab, holt den Ball und wechselt in die Startgruppe.
Variationen
- Zwei Übungsfelder (siehe Grafik). Die Teams treten im Wettkampf gegeneinander an. Welche Mannschaft erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?
- Die Quadratgrößen ständig verändern, so müssen sich die Spieler immer wieder auf neue Entfernungen einstellen.
- Die Startgruppe wird am Hütchen auf der anderen Seite (Zentrum) postiert. Entsprechend verändern sich die Pass- und Laufwege.
- Lauffinten/Körpertäuschungen einbauen.
Tipps
- Genaues Passspiel fordern.
- Der letzte Pass muss so getimed sein, dass der Torschütze den Ball ohne Tempoverlust kontrollieren kann.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Achte auf ausreichend Abstand zum Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!
Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.