Trainingsübung Technikquadrat

Variante

Medien

Trainingsübung Torschusstechnik
Fußballtechniktraining Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Wir unterscheiden grundsätzlich zwei Arten von Torschusstraining: Torschusstechniktraining und das wettkampfgemäße Torschusstraining. Beide sind für alle Altersklassen wichtig, wobei auf höherem Leistungsniveau die Wettkampforientierung an Bedeutung gewinnt. Die Beherrschung der Torschussgrundtechniken legen den Grundstein für den wettkampffähigen, erfolgreichen Torschuss.

Ein PDF-Download der Trainingsübung findest du am Ende der Beschreibung.

Torschuss, kombiniert mit Passspiel, Dribbling und Ballannahme

Die Grundtechniken werden abwechslungsreich erlernt, trotz vieler Wiederholungen. Entsprechend werden Abläufe immer wieder neu konzipiert und mit Passspiel, Dribbling und Ballannahme angereichert, so schaffen wir eine wettkampfnahe Atmosphäre und bauen Druck auf.

Variiere mit den Distanzen, biete Wettkämpfe an, so lernen die Spieler den Ball richtig einzuschätzen und sich auf viele unterschiedlich Situationen einzustellen. Die Weiderholungen der Torschüsse, sorgen für intensives Techniktraining.

Komplettset - Trainingswürfel von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir benötigen eine Feldbreite eines halben Strafraums (Großfeld rund 20 Meter) und eine Feldhöhe von ebenfalls rund 20 Metern. Das Übungsfeld wird mit 4 Hütchen markiert. Für den Ablauf von beiden gleichzeitig, werden zwei weitere Hütchen am anderen Ende des Strafraums analog aufgestellt.
  • Hinzu kommt ein Tor mit Torwart.
  • In der Startgruppe (A) befinden sich mehrere Spieler mit Ball. Auf den anderen Positionen (B und C) genügt jeweils ein Spieler ohne Ball, besser zwei.

Ablauf:

  1. Aus der Startgruppe (A) wird der Ball zum Spieler (B) gepasst. Der Passgeber biete sich sofort seitlich an.
  2. B spielt zurück und bietet sich zum Wandspiel mit C an.
  3. A passt diagonal zu C und übernimmt anschließend die Position von B.
  4. C passt quer zu B und sprintet zum Hütchen am Strafraum.
  5. B spielt in den Lauf von C und übernimmt anschließend die Position von C.
  6. C kontrolliert den Ball kurz.
  7. C schließt mit einem Torschuss ab, holt den Ball und wechselt in die Startgruppe.

Variationen

  • Zwei Übungsfelder (siehe Grafik). Die Teams treten im Wettkampf gegeneinander an. Welche Mannschaft erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?
  • Die Quadratgrößen ständig verändern, so müssen sich die Spieler immer wieder auf neue Entfernungen einstellen.
  • Die Startgruppe wird am Hütchen auf der anderen Seite (Zentrum) postiert. Entsprechend verändern sich die Pass- und Laufwege.
  • Lauffinten/Körpertäuschungen einbauen.

Tipps

  • Genaues Passspiel fordern.
  • Der letzte Pass muss so getimed sein, dass der Torschütze den Ball ohne Tempoverlust kontrollieren kann.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Achte auf ausreichend Abstand zum Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren