Trainingsübung Technikquadrat

Variante

Medien

Trainingsübung Torschusstechnik
Fußballtechniktraining Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Wir unterscheiden grundsätzlich zwei Arten von Torschusstraining: Torschusstechniktraining und das wettkampfgemäße Torschusstraining. Beide sind für alle Altersklassen wichtig, wobei auf höherem Leistungsniveau die Wettkampforientierung an Bedeutung gewinnt. Die Beherrschung der Torschussgrundtechniken legen den Grundstein für den wettkampffähigen, erfolgreichen Torschuss.

Ein PDF-Download der Trainingsübung findest du am Ende der Beschreibung.

Torschuss, kombiniert mit Passspiel, Dribbling und Ballannahme

Die Grundtechniken werden abwechslungsreich erlernt, trotz vieler Wiederholungen. Entsprechend werden Abläufe immer wieder neu konzipiert und mit Passspiel, Dribbling und Ballannahme angereichert, so schaffen wir eine wettkampfnahe Atmosphäre und bauen Druck auf.

Variiere mit den Distanzen, biete Wettkämpfe an, so lernen die Spieler den Ball richtig einzuschätzen und sich auf viele unterschiedlich Situationen einzustellen. Die Weiderholungen der Torschüsse, sorgen für intensives Techniktraining.

Komplettset - Trainingswürfel von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir benötigen eine Feldbreite eines halben Strafraums (Großfeld rund 20 Meter) und eine Feldhöhe von ebenfalls rund 20 Metern. Das Übungsfeld wird mit 4 Hütchen markiert. Für den Ablauf von beiden gleichzeitig, werden zwei weitere Hütchen am anderen Ende des Strafraums analog aufgestellt.
  • Hinzu kommt ein Tor mit Torwart.
  • In der Startgruppe (A) befinden sich mehrere Spieler mit Ball. Auf den anderen Positionen (B und C) genügt jeweils ein Spieler ohne Ball, besser zwei.

Ablauf:

  1. Aus der Startgruppe (A) wird der Ball zum Spieler (B) gepasst. Der Passgeber biete sich sofort seitlich an.
  2. B spielt zurück und bietet sich zum Wandspiel mit C an.
  3. A passt diagonal zu C und übernimmt anschließend die Position von B.
  4. C passt quer zu B und sprintet zum Hütchen am Strafraum.
  5. B spielt in den Lauf von C und übernimmt anschließend die Position von C.
  6. C kontrolliert den Ball kurz.
  7. C schließt mit einem Torschuss ab, holt den Ball und wechselt in die Startgruppe.

Variationen

  • Zwei Übungsfelder (siehe Grafik). Die Teams treten im Wettkampf gegeneinander an. Welche Mannschaft erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?
  • Die Quadratgrößen ständig verändern, so müssen sich die Spieler immer wieder auf neue Entfernungen einstellen.
  • Die Startgruppe wird am Hütchen auf der anderen Seite (Zentrum) postiert. Entsprechend verändern sich die Pass- und Laufwege.
  • Lauffinten/Körpertäuschungen einbauen.

Tipps

  • Genaues Passspiel fordern.
  • Der letzte Pass muss so getimed sein, dass der Torschütze den Ball ohne Tempoverlust kontrollieren kann.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Achte auf ausreichend Abstand zum Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Meine Torwartschule

Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.

Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren