Trainingsübung Stopp und Sprint
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation haben wir den Ablauf auf einer Übungsseite dargestellt und in der Grafik erkennst du den Ablauf auf beiden Übungsseiten gleichzeitig. Nutze auch den PDF-Download am Ende der Übungsbeschreibung.
Als weiteres Sprintduell wird die Übung „Sprintnummern“ empfohlen. Allerdings solltest du nicht beide Übungen in einem Training anbieten. Der Antritt und die Schnelligkeit werden reduziert und ausgeruht trainiert, nur so erreichen wir unser Trainingsziel.
Wir trainieren den Antritt zum Ball visuell, denn der Start erfolgt erst dann, wenn ein Passspieler den Ball kontrolliert. Diese Situation müssen die Sprinter sofort erfassen, damit sie das Laufduell gewinnen können.
In einer Variante ist es dann möglich, ein akustisches Signal für den Start zu nutzen. Die Passspieler kontrollieren den Ball nicht mehr und der Trainer ruft ein Kommando zum Start ins Sprintduell. Die Spieler sollen dabei einen anderen Laufweg nutzen, nämlich diagonal auf die andere Übungsseite. Dort erhält der schnellere Spieler dann den Pass zum Torschuss.
Störungen im Zentrum - Sofortiger neuer Antritt
Im doppelten Übungsfeld nutzen bis zu vier Spieler das Wendehütchen im Zentrum gleichzeitig. Dadurch kommt es zu massiven Störungen, die Geschicklichkeit verlangen, um Zusammenstöße zu vermeiden. Der Ablauf verlangsamt sich und es geht anschließend sofort wieder in den Sprint zum Ball.
Durch den Ablauf auf beiden Seiten, wird die Trainingsübung deutlich effektiver, du solltest es unbedingt anbieten.
Aufbau:
- Für ein doppeltes Übungsfeld werden 4 Bodenmarkierungen, 5 Hütchen und 2 Tore benötigt. Natürlich reicht auch ein Ablauf, wir wollen aber bei größeren Gruppen Wartezeiten vermeiden.
- Die Feldmaße entsprechen dem Leistungsvermögen. Der Torschuss sollte kurz vor der Strafraumgrenze erfolgen.
- Wir stellen in jedes Tor einen Torhüter.
- Für den späteren Wettkampf teilen wir bereits zum Übungsstart 2 Teams ein, die jeweils an den Starthütchen postiert werden, wie in der Grafik zu erkennen ist.
- Ein weiteres Team wird an den Bodenmarkierungen postiert. Zum Passspiel verfügen die Spieler dort jeweils über einen Ball.
- Nach der Aktion verbleiben die Passspieler in ihrer Gruppe. Die Sprinter und Passspieler können auch die Gruppen tauschen.
Ablauf:
- Die beiden Spieler an den Markierungen passen den Ball hin und her.
- Plötzlich stoppt ein Spieler den Ball, dies ist ein visuelles Startsignal. Die Spieler an den Hütchen sprinten ums Hütchen im Zentrum herum.
- Vor der Strafraumgrenze erhält der Sieger im Sprintduell ein genaues Zuspiel und schießt aufs Tor. Der andere Spieler versucht den Torerfolg zu verhindern, eventuell kommt es zu einem Zweikampf.
Variationen
- Die Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
- Der Ball wird von den Passspielern nicht mehr gestoppt. Auf Trainerkommando sprinten die Spieler an den Hütchen auf die andere Übungsseite und der schnellste Spieler erhält einen genauen Pass zum Torschuss.
- Kein Torschuss, 1 gegen 1 gegen den Torwart.
Tipps
- Variiere mit den Abständen.
- Achte auf Fehlstarts, der entsprechende Spieler verliert immer das Duell.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter, zwei Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 5 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Je nach Altersklasse, mindestens Strafraumgröße.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.
Mindestens eine Kraftübung für jeden Tag, dieses Buch ist wirklich ein Kraftpaket. Ausgangspunkt ist der Ansatz, dass eine Gesamtfitness für jeden Sportler wichtig ist, auch für Fußballer. Die Übungen sind mit hochwertigen Illustrationen ausgestattet und nach Schwierigkeitsgrad und Zielsetzung kategorisiert.
So sind sie für jeden Sportler und Trainer leicht nachvollziehbar und die richtige Auswahl wird vereinfacht. Das Training hat drei Hauptschwerpunkte, Stabilisierung insgesamt insbesondere der Gelenke, dynamische Kraft und Verletzungsprophylaxe. Die Übungen sind entweder mit und ohne Geräte und ohne großen Aufwand durchführbar. Auch fußballspezifische Varianten sind möglich.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.