Trainingsübung Stopp und Sprint

Variante

Medien

Fußballtraining - Torschuss und Antrittsschnelligkeit
Trainingsübung - Antritt zum Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation haben wir den Ablauf auf einer Übungsseite dargestellt und in der Grafik erkennst du den Ablauf auf beiden Übungsseiten gleichzeitig. Nutze auch den PDF-Download am Ende der Übungsbeschreibung.

Als weiteres Sprintduell wird die Übung „Sprintnummern“ empfohlen. Allerdings solltest du nicht beide Übungen in einem Training anbieten. Der Antritt und die Schnelligkeit werden reduziert und ausgeruht trainiert, nur so erreichen wir unser Trainingsziel.

Wir trainieren den Antritt zum Ball visuell, denn der Start erfolgt erst dann, wenn ein Passspieler den Ball kontrolliert. Diese Situation müssen die Sprinter sofort erfassen, damit sie das Laufduell gewinnen können.

In einer Variante ist es dann möglich, ein akustisches Signal für den Start zu nutzen. Die Passspieler kontrollieren den Ball nicht mehr und der Trainer ruft ein Kommando zum Start ins Sprintduell. Die Spieler sollen dabei einen anderen Laufweg nutzen, nämlich diagonal auf die andere Übungsseite. Dort erhält der schnellere Spieler dann den Pass zum Torschuss.

Störungen im Zentrum - Sofortiger neuer Antritt

Im doppelten Übungsfeld nutzen bis zu vier Spieler das Wendehütchen im Zentrum gleichzeitig. Dadurch kommt es zu massiven Störungen, die Geschicklichkeit verlangen, um Zusammenstöße zu vermeiden. Der Ablauf verlangsamt sich und es geht anschließend sofort wieder in den Sprint zum Ball.

Durch den Ablauf auf beiden Seiten, wird die Trainingsübung deutlich effektiver, du solltest es unbedingt anbieten.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Für ein doppeltes Übungsfeld werden 4 Bodenmarkierungen, 5 Hütchen und 2 Tore benötigt. Natürlich reicht auch ein Ablauf, wir wollen aber bei größeren Gruppen Wartezeiten vermeiden.
  • Die Feldmaße entsprechen dem Leistungsvermögen. Der Torschuss sollte kurz vor der Strafraumgrenze erfolgen.
  • Wir stellen in jedes Tor einen Torhüter.
  • Für den späteren Wettkampf teilen wir bereits zum Übungsstart 2 Teams ein, die jeweils an den Starthütchen postiert werden, wie in der Grafik zu erkennen ist.
  • Ein weiteres Team wird an den Bodenmarkierungen postiert. Zum Passspiel verfügen die Spieler dort jeweils über einen Ball.
  • Nach der Aktion verbleiben die Passspieler in ihrer Gruppe. Die Sprinter und Passspieler können auch die Gruppen tauschen.

Ablauf:

  1. Die beiden Spieler an den Markierungen passen den Ball hin und her.
  2. Plötzlich stoppt ein Spieler den Ball, dies ist ein visuelles Startsignal. Die Spieler an den Hütchen sprinten ums Hütchen im Zentrum herum.
  3. Vor der Strafraumgrenze erhält der Sieger im Sprintduell ein genaues Zuspiel und schießt aufs Tor. Der andere Spieler versucht den Torerfolg zu verhindern, eventuell kommt es zu einem Zweikampf.

Variationen

  • Die Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
  • Der Ball wird von den Passspielern nicht mehr gestoppt. Auf Trainerkommando sprinten die Spieler an den Hütchen auf die andere Übungsseite und der schnellste Spieler erhält einen genauen Pass zum Torschuss.
  • Kein Torschuss, 1 gegen 1 gegen den Torwart.

Tipps

  • Variiere mit den Abständen.
  • Achte auf Fehlstarts, der entsprechende Spieler verliert immer das Duell.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter, zwei Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 5 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Je nach Altersklasse, mindestens Strafraumgröße.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren