Trainingsübung Sprintnummern
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wurde der Ablauf auf einer Übungsseite dargestellt, in der Grafik nutzen wir die Hütchen im Zentrum für den gleichzeitigen Ablauf auf der anderen Seite. Die Inhalte sind im PDF am Ende dieser Beschreibung nochmals exakt erläutert.
Fußballspezifische Verbesserung der Schnelligkeit
Was wir wollen? Fußballspezifische Verbesserung der Schnelligkeit, zusätzliche explosive Aktionen mit Gegnerdruck und präzise Techniken in höchstem Tempo.
Die Schnelligkeit im Fußball ist ein sehr umfangreiches Thema und die Bewegungs- und Antrittsschnelligkeit bildet die Grundlage für erfolgreiche Aktionen. Wir trainieren hier mit einem einfachen Ablauf den Antritt zum Ball, um anschließend den gezielten Pass zum Torabschluss zu verwerten. Ist der spätere Torschütze zu langsam oder der Pass schlecht getimed, kann es zu einem Zweikampf kommen und die Chance erfolgreich abzuschließen, ist deutlich geringer.
Es wurde bewusst auf eine spieltypische Sprintstrecke geachtet, denn diese sind selten länger als 20 Meter. Nach jeder Aktion sollten die Sprinter mindestens eine Minute Pause haben, achte darauf, wähle deshalb nicht zu kleine Gruppen.
Ist die Übung verinnerlicht, starten wir mit dem Wettkampf und bei größeren Gruppen, von beiden Übungsseiten gleichzeitig, so kommt es automatisch zu störenden Begegnungen bei den Hütchen. Die Spieler müssen diese Situationen flexibel, schnell und kreativ lösen.
Aufbau:
- Für ein doppeltes Übungsfeld werden 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen und 2 Tore benötigt. Natürlich reicht auch ein Ablauf, wir wollen aber bei größeren Gruppen Wartezeiten vermeiden.
- Die Hütchen werden auf jeder Seite von 1 bis 3 nummeriert, die Spieler merken sich die Nummer.
- Die Feldmaße entsprechen dem Leistungsvermögen. Der Torschuss sollte kurz vor der Strafraumgrenze erfolgen.
- Wir stellen in jedes Tor einen Torhüter.
- Für den späteren Wettkampf teilen wir bereits zum Übungsstart 4 Teams ein, die jeweils rechts und links neben den Toren postiert werden. Jedes Team wird in zwei Gruppen eingeteilt, direkt neben dem Tor stehen Spieler ohne Ball, etwas weiter außen verfügt jeder Spieler über einen Ball.
Ablauf:
- Der Trainer gibt das Startkommando, in der Grafik beispielhaft „Gelb, 1, 2!“. Mit „Gelb“ wird die Pass- und Schussgruppe benannt. Darauf kann auch verzichtet werden, der Ablauf findet dann abwechselnd von rechts und links statt. Die Zahl „1“ gibt das Hütchen vor, welches von der Pass- und Schussgruppe angelaufen wird, die „2“ gibt das Hütchen vor, welches von der Jägergruppe angelaufen wird.
- Aus beiden Gruppen startet jeweils der erste Spieler ohne Ball. Die Spieler sprinten um die aufgerufenen Hütchen herum und weiter geht es in Torrichtung.
- Der erste Spieler aus der Pass- und Schussgruppe (hier Gelb), passt seinen Mitspieler mit gutem Timing an. Der Spieler aus der anderen Gruppe stört den Torschützen und versucht bereits den Pass abzufangen.
- Es folgt der Torschuss.
Variationen
- Wettkampf! Welche Gruppe erzielt die meisten Tore?
- Der Angreifer darf erst mit dem zweiten (dritten, vierten) Kontakt abschließen, so kommt es auch zu Zweikämpfen.
- Verschiedene Schusstechniken.
- Anspiele hoch/halbhoch und/oder direkt in den Strafraum.
Tipps
- Auf explosive Abläufe achten.
- Präzise Pässe fordern.
- Steuerung der unterschiedlichen Sprintfähigkeit, durch gezieltes aufrufen der Hütchen und der dadurch resultierenden Laufwege.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter, zwei Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 6 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Je nach Altersklasse, mindestens Strafraumgröße + Abstand Hütchen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.