Trainingsübung Sprinter
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der spätere Torschütze muss ganz schön sprinten, damit er die Übung nicht bremst. Der Ablauf ist sehr schwierig, weil verschiedene Laufwege eingehalten werden müssen und die Spieler häufig Schwierigkeiten bekommen, insbesondere nach den Positionswechseln. Dann verändert sich die Aktion komplett und oft gibt es Probleme, sich darauf einzustellen. Deshalb gilt wie so oft: höchste Konzentration und extreme Passgenauigkeit, nur dann wird der Abschluss erfolgreich sein.
Beschreibung:
In unseren beiden Startgruppen, stehen sich immer zwei Spieler gegenüber, einer mit und einer ohne Ball. Auf welcher Seite sich dabei der Ball befindet ist völlig egal, denn der Übungsablauf ist von beiden Seiten möglich.
Die Aktion beginnt mit einem Pass und dem sofortigen Rückpass. Der Passempfänger dribbelt dann kurz in Torrichtung. Der Passgeber umläuft das jeweilige Hütchen auf der Seite des Passempfängers und erhält den Ball zurück. Anschließend erfolgt der Pass auf den Spieler, der zwischen den beiden Markierungen postiert wurde. Dieser dreht sich mit dem Ball um eine Markierung herum und legt auf die andere Seite ab. Dort ist der Torschütze in Position gelaufen und schießt aufs Tor. Die Positionswechseln entnehme bitte der Animation oder dem Video.
Variationen
- Zum Einstieg Ablauf nur von einer Seite.
Tipps
- Ein guter Fußballtrainer hat immer Geduld mit seinem Team.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, aber immer ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.