Trainingsübung Simultanschuss
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der Übungsablauf beginnt auf beiden Seiten gleichzeitig und das geht nur auf Trainersignal. Es folgen Doppelpässe und die Torschüsse auf beide Tore gleichzeitig. Wie so oft unser Tipp dazu: starte die Übung in Zeitlupe, dann werden deine Spieler die Lauf- und Passwege schnell verstehen. Der Ablauf wird ein Teamerlebnis, wenn deine Spieler ihn beherrschen und nur noch Direktpässe geschlagen werden.
Beschreibung:
Im Zentrum zwischen zwei Toren stellen wir 6 Hütchen auf. Sie bilden jeweils zum Tor zwei größere Hütchentore. Zwei Spieler postieren wir jeweils im rechten Hütchentor ohne Ball. Auf der linken Seite neben jedem Tor postieren wir eine Gruppe, dort stehen ausreichend Bälle zur Verfügung. Auf Trainersignal passen die ersten Spieler der Gruppen auf die Spieler im Zentrum, die den Ball prallen lassen. Anschließend drehen die Spieler sich und laufen zur anderen Übungsseite, um dort den Pass zum Torschuss zu erhalten. Die Torschützen schließen sich dann der Torgruppe an und die Startspieler übernehmen die Positionen im Zentrum.
Variationen
- Die Spieler bieten sich auf der anderen Seite des gegenüberliegenden Hütchentores zum Torschuss an.
Tipps
- Beginne langsam und fordere dann höheres Tempo.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Welcher kleine Fußballer wünscht sich nicht wie Maradonna, Messi oder Cristiano Ronaldo mit dem Ball umgehen zu können. Aus diesem Grund gibt es bei diesem Traningsthema keine Motivationsprobleme für den Trainer. Er findet in dieser DVD sehr ausführliche und anschauliche Anleitungen zum Dribbling und Dribbeltricks, die er sehr leicht in seine Einheiten integrieren oder als Hausaufgabe verwenden kann, wofür dieses Medium natürlich besonders geeignet ist.
Alle Übungen werden nicht nur ausführlich erklärt, sondern auch in Videos von Jungen und Mädchen vorgeführt, so dass sie sehr leicht nachvollziehbar sind.
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.