Trainingsübung Shadow Shots
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In drei Variationen geht es aus dem Schatten heraus zum Torschuss. Das sieht einfacher aus, als es in der Praxis ist, denn der Ball muss aus der Vorwärtsbewegung seitlich abgelegt werden und wird häufig zu weit nach vorne gepasst. Das Gefühl hierfür wird sich erst nach einigen Durchläufen richtig entwickeln.
Beschreibung:
Die Spieler bewegen sich in Tandemformation von den Startmarkierungen in Richtung Tor. Je nach Variation dribbelt entweder der vordere oder hintere Spieler. Jeweils der andere Spieler hat keinen Ball.
1. Der vordere Spieler dribbelt in Torrichtung und der nachfolgende überholt auf der rechten oder linken Seite. Es erfolgt der Pass und der Torschuss.
2. Der vordere Spieler dribbelt in Torrichtung und tritt auf den Ball - der Ball ruht. Der folgende Spieler übernimmt den Ball, weicht nach rechts oder links aus und schießt aufs Tor.
3. Beide Spieler laufen in Torrichtung. Der hintere Spieler dribbelt und passt den Ball rechts oder links am vorderen Spieler vorbei (Kommando). Dieser übernimmt den Ball und es folgt der Torschuss.
Variationen
- Beidbeinigkeit.
- In den ersten beiden Varianten kann der vordere Spieler von zwei Spielern verfolgt werden, die jeweils rechts und links vorbeilaufen.
Tipps
- Wähle den Abstand zum Tor etwas größer, die Spieler brauchen Platz.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ein Ball pro Spielerpaar, 2 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Mindestens eine Kraftübung für jeden Tag, dieses Buch ist wirklich ein Kraftpaket. Ausgangspunkt ist der Ansatz, dass eine Gesamtfitness für jeden Sportler wichtig ist, auch für Fußballer. Die Übungen sind mit hochwertigen Illustrationen ausgestattet und nach Schwierigkeitsgrad und Zielsetzung kategorisiert.
So sind sie für jeden Sportler und Trainer leicht nachvollziehbar und die richtige Auswahl wird vereinfacht. Das Training hat drei Hauptschwerpunkte, Stabilisierung insgesamt insbesondere der Gelenke, dynamische Kraft und Verletzungsprophylaxe. Die Übungen sind entweder mit und ohne Geräte und ohne großen Aufwand durchführbar. Auch fußballspezifische Varianten sind möglich.