Trainingsübung Schusszonen
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wurde versucht möglichst alle Signale darzustellen. Insbesondere das Hochhalten einer Markierung durch den Trainer ist in sämtlichen Abläufen möglich. Die zeitlich verzögerten Signale sind nicht nur im Ablauf C, sondern auch in B möglich.
Fußballspezifisches Sprinttraining mit visuellen und akustischen Signalen
Im Fußball hängt die Schnelligkeit nicht nur vom Antritt und dem Lauftempo ab. Es gilt, die Spielsituation zu erfassen und blitzschnell zu reagieren. Ballverlust, der Ruf eines Mitspielers, Spielsituationen ändern sich oft und überraschend. Wie nimmt ein Spieler diese Situationen war? Im Spiel gibt es viele visuelle und akustische Signale, auf die der Spieler reagiert, er muss zwischen wichtig und unbedeutend filtern können und dann die richtigen Entscheidungen treffen.
In dieser Trainingsübung liefern wir vielfältige visuelle und akustische Signale, wenn gewollt sogar gleichzeitig. Diese Signale sind der Startschuss, er muss reagieren, die richtige Lösung finden, nur so kann er das Duell gegen seinen Gegner erfolgreich gestalten.
Mögliche visuelle und akustische Signale im Ablauf
- Ruf einer geraden Zahl = Die Spieler dribbeln geradeaus in die Schusszone.
- Ruf einer ungeraden Zahl = Die Spieler dribbeln diagonal in die Schusszone.
- Ruf einer Rechenaufgabe (siehe unter Varianten) = Ist das Ergebnis eine gerade Zahl dribbeln die Spieler geradeaus in die Schusszone. Bei einer ungeraden Zahl dribbeln die Spieler diagonal in die Schusszone.
- Der Trainer hält zusätzlich zum Ruf eine Bodenmarkierung hoch (siehe unter Varianten) = Auf den Ruf reagieren die Spieler wie oben beschrieben. Nach dem Schuss sprinten sie zum Hütchen am Tor, das der Farbe entspricht, die der Trainer hochgehalten hat. Die Bodenmarkierung kann auch erst nach dem Schuss gehoben werden.
Aufbau:
- 2 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 2 Tore, 2 weitere Hütchen, 8 Bodenmarkierung und ausreichend Bälle werden benötigt.
- 2 Tore mit Torhütern werden nebeneinander aufgestellt. Zwischen den Toren stehen 2 gleichfarbige Hütchen. Auf der Torauslinie, links und rechts an der Übungsfeldgrenze, stehen 2 weitere Hütchen anderer Farbe.
- In Schussdistanz wird zentral vor jedem Tor eine Schusszone markiert.
- In Sprintdistanz zu den Schusszonen (maximal 20 Meter) wird auf jeder Seite ein Starthütchen aufgestellt.
- Der Trainer hält in jeder Hand eine Bodenmarkierung. Die Farben sind unterschiedlich und entsprechen denen der Hütchen zwischen den Toren und in den Spielfeldecken.
- Die Trainingsgruppe wird in zwei Teams eingeteilt, mindestens die Startspieler verfügen über Bälle.
Ablauf A:
- Der Trainer gibt das Startkommando, er ruft eine Zahl auf.
- Handelt es sich beim Kommando um eine gerade Zahl, dribbeln die Spieler geradeaus in die Schusszonen und schießen von dort auf die Tore (Grafik = Schwarzes Kommando (2) und schwarze Linien).
- Handelt es sich beim Kommando um eine ungerade Zahl, dribbeln die Spieler diagonal in die Schusszonen und schießen von dort auf die Tore (Grafik = Rotes Kommando (7) und rote Linien).
- Wer zuerst trifft erhält einen Punkt für sein Team.
Ablauf B:
- Der Ablauf entspricht im Wesentlichen Ablauf A.
- Auf Trainerkommando starten die Spieler ohne Ball, entsprechend der aufgerufenen Zahl, zu den Schusszonen.
- Von dort sprinten sie zum Ball zurück und dribbeln wieder in die Schusszonen und schießen von dort auf die Tore.
- Wer zuerst trifft erhält einen Punkt für sein Team.
Ablauf C (ohne Grafik):
- Ablauf C ist eine Erweiterung zum Ablauf B.
- Die Kommandos erfolgen mit Zeitverzögerung.
- Beispiel: Beim Startkommando und Sprint in die entsprechende Zone wird eine Zahl aufgerufen. Die Spieler sprinten zurück und holen die Bälle. Jetzt wird eine weitere Zahl aufgerufen und die Akteure dribbeln in die entsprechende Schusszone und schießen auf die Tore.
Variationen
- Statt einer Zahl wird eine Rechenaufgabe gerufen. Die Spieler rechnen aus und reagieren in den Sprints entsprechend.
- Der Trainer hält zusätzlich zum Ruf eine Bodenmarkierung hoch. Die Spieler starten nach dem Torschuss zum Hütchen, das farblich mit der hochgehaltenen Markierung übereinstimmt und berühren es. Wer zuerst ein Tor erzielt erhält einen und wer zuerst das richtige Hütchen berührt einen weiteren Punkt.
- Das Anzeigen der Markierungen erfolgt erst kurz vor dem Torschuss.
Tipps
- Schaue dir die Übung genau an, gehe nicht unvorbereitet in die Abläufe.
- Kurze Ruhepausen zwischen den Sprints ergeben sich automatisch.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 2 Tore, 2 weitere Hütchen, 8 Bodenmarkierung und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Sprintstrecke nicht länger als 20 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.
Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.
Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.