Trainingsübung Pylon wechsle dich!
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Im Ablauf wechseln die Hütchen tatsächlich, nämlich ihre Bezeichnung. Wie intensiv das Ganze wird, liegt dann am Trainer. Einige Varianten bieten wir hier an, es ist aber noch viel mehr möglich. In der angehängten PDF findest du die Beschreibung sämtlicher Varianten und eine Auflistung der Trainerkommandos.
In diese Trainingsübung packen wir verschiedene Lernziele. Angefangen bei der Laufkoordination, dann weiter zum Zweikampf und am Ende trainieren wir noch das Ballgefühl mit oder ohne Finten. Der Torschuss zum Abschluss der Aktion rundet das Ganze ab. So kannst du die Abläufe intensiver, mit mehreren Varianten trainieren, die deinem momentanen Ausbildungszielen entsprechen. Mit dem Torschuss am Ende und den angebotenen Wettkämpfen, werden auch die Spieler viel Freude mit den Abläufen haben.
Torschuss+ - Laufkoordination, Zweikampf und Dribbling
Jede Variante setzt sich aus dem Inhalt (Laufkoordination, Zweikampf, Dribbling) und den Trainerkommandos zusammen. Durch die Kommandos wird der Parcours vorgegeben. Die Animation startet mit der Variante A (Laufkoordination), der Trainer gibt mit seinem Kommando die Bewegungsrichtung vor. Weiter geht es mit Variante B, dem Zweikampf. Abschließend in Variante C, geht es ins Dribbling.
Alle Spieler erhalten inhaltlich das gleiche Kommando, nur die Reihenfolge der Bezeichnungen variiert. Kennen die Spieler dann verschiedene Kommandos, variieren die Kommandos immer dann inhaltlich, wenn ein neuer Spieler startet. So kannst du die Trainingsübung ständig neugestalten und bei unterschiedlichen Lernzielen anbieten. Deine Spieler werden sich schnell an die Kommandos gewöhnen, deshalb solltest du dir ständig neue ausdenken.
Aufbau:
- Ein Tor, ein Torwart.
- In einiger Entfernung vom Tor wird ein Stangentor aufgestellt. Andere Markierungen sind möglich, dieses Tor ist die Ziellinie vor dem Torschuss.
- Etwas entfernt vom Stangentor werden auf der rechten und linken Seite jeweils vier verschiedenfarbige Hütchen aufgestellt. Sie stehen horizontal gespiegelt, damit wir auf beiden Seiten gleichlange Bewegungsstrecken haben. Drei Hütchen auf jeder Seite sind auch möglich, dann die Kommandos entsprechend anpassen.
- Entfernt von den Hütchen legen wir zwei Startmarkierungen aus.
- Links und rechts neben dem Tor befinden sich Spieler (Variante A und B). An der Startmarkierung postieren wir einen Startspieler (Variante A und C), oder zwei Startspieler (Variante B oder Wettkämpfe in A und C).
- Die Bälle befinden sich in Variante A und B beim Tor und in Variante C an der Startposition.
Beispielhafte Trainerkommandos für alle Varianten, die Reihenfolge variiert:
- Orange, Rot, Gelb, Grün
- Orange (bedeutet Rot), Rot (bedeutet Orange), Gelb (bedeutet Grün), Grün (bedeutet Gelb)
- 3,1,4,2
- 3142 (dreitausend…)
- BVB, HSV, FCB, S04
- Liebe (Rot), Sonne (Gelb), Hoffnung (Grün), Freude (Orange)
Ablauf A (siehe Grafik):
- Die Bälle befinden sich rechts und links neben dem Tor.
- Der Startspieler führt eine Lauf-/Bewegungskoordinationsaufgabe aus.
- Er bewegt sich von Hütchen zu Hütchen, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend starte er durchs Stangentor und erhält ein Zuspiel von einem Spieler neben dem Tor.
- Der Spieler schließt die Aktion mit einem Torschuss ab.
Varianten Ablauf A:
- Laufweg im rechten oder linken Hütchenparcours.
- Pass zum Torschuss von der linken oder rechten Seite neben dem Tor.
A. Laufkoordination
- Einfacher Tempolauf. Die Hütchen müssen immer mit einer Hand berührt werden.
- Lauf-ABC, Sidesteps, Rückwärtslauf, Hopserlauf, angedeuteter Sprungkopfball etc.
- Verschiedene Sprungarten zwischen den Hütchen (beidbeinig, einbeinig).
- Die Hütchen werden umrundet, eine Hand bleibt dabei auf dem Hütchen.
- Die Hütchen werden übersprungen.
B. Zweikampf - Zwei Spieler starten gleichzeitig. Einer führt die Aufgabe auf der rechten der andere auf der linken Seite aus. Wer zuerst den Parcours fehlerfrei absolviert und das Stangentor durchquert, wird zum Torschuss angespielt.
C. Wettkampf – Zwei Teams treten immer im Zweikampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
Ablauf B:
- Die Bälle befinden sich rechts und links neben dem Tor.
- Zwei Spieler treten im Wettkampf gegeneinander an. Die Startspieler führen eine Lauf-/Bewegungskoordinationsaufgabe aus. Einer auf der rechten und einer auf der linken Übungsseite, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend starten die Spieler durchs Stangentor und der schnellste erhält ein Zuspiel von einem Spieler neben dem Tor.
- Der Passempfänger schließt die Aktion mit einem Torschuss ab.
Varianten Ablauf B:
- Pass zum Torschuss von der linken oder rechten Seite neben dem Tor.
- Zweikampf - Beide Spieler bewältigen die Laufwege dribbelnd. Wer zuerst durch das Stangetor dribbelt, darf aufs Tor schießen. Die Spieler neben dem Tor werden nicht benötigt.
- Wettkampf – Zwei Teams treten immer im Zweikampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
Ablauf C:
- Die Bälle befinden sich in der Gruppe an der Startmarkierung. Spieler neben dem Tor werden nicht benötigt.
- Der Startspieler dribbelt von Hütchen zu Hütchen, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend dribbelt er durch das Stangentor und schießt aufs Tor.
Varianten Ablauf C:
- An jedem Hütchen wird eine Finte ausgeführt.
- Die Hütchen werden umdribbelt.
Tipps
Ablauf A, B und C:
- Auf Beidfüßigkeit achten.
- Bei den Wettkämpfen auf exakte Ausführung achten. Tore zählen nicht, wenn der Parcours nicht einwandfrei durchlaufen wurde.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 2 x 4 verschiedenfarbige Hütchen, 2 Stangen, 2 Startmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.