Trainingsübung Pylon wechsle dich!
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Im Ablauf wechseln die Hütchen tatsächlich, nämlich ihre Bezeichnung. Wie intensiv das Ganze wird, liegt dann am Trainer. Einige Varianten bieten wir hier an, es ist aber noch viel mehr möglich. In der angehängten PDF findest du die Beschreibung sämtlicher Varianten und eine Auflistung der Trainerkommandos.
In diese Trainingsübung packen wir verschiedene Lernziele. Angefangen bei der Laufkoordination, dann weiter zum Zweikampf und am Ende trainieren wir noch das Ballgefühl mit oder ohne Finten. Der Torschuss zum Abschluss der Aktion rundet das Ganze ab. So kannst du die Abläufe intensiver, mit mehreren Varianten trainieren, die deinem momentanen Ausbildungszielen entsprechen. Mit dem Torschuss am Ende und den angebotenen Wettkämpfen, werden auch die Spieler viel Freude mit den Abläufen haben.
Torschuss+ - Laufkoordination, Zweikampf und Dribbling
Jede Variante setzt sich aus dem Inhalt (Laufkoordination, Zweikampf, Dribbling) und den Trainerkommandos zusammen. Durch die Kommandos wird der Parcours vorgegeben. Die Animation startet mit der Variante A (Laufkoordination), der Trainer gibt mit seinem Kommando die Bewegungsrichtung vor. Weiter geht es mit Variante B, dem Zweikampf. Abschließend in Variante C, geht es ins Dribbling.
Alle Spieler erhalten inhaltlich das gleiche Kommando, nur die Reihenfolge der Bezeichnungen variiert. Kennen die Spieler dann verschiedene Kommandos, variieren die Kommandos immer dann inhaltlich, wenn ein neuer Spieler startet. So kannst du die Trainingsübung ständig neugestalten und bei unterschiedlichen Lernzielen anbieten. Deine Spieler werden sich schnell an die Kommandos gewöhnen, deshalb solltest du dir ständig neue ausdenken.
Aufbau:
- Ein Tor, ein Torwart.
- In einiger Entfernung vom Tor wird ein Stangentor aufgestellt. Andere Markierungen sind möglich, dieses Tor ist die Ziellinie vor dem Torschuss.
- Etwas entfernt vom Stangentor werden auf der rechten und linken Seite jeweils vier verschiedenfarbige Hütchen aufgestellt. Sie stehen horizontal gespiegelt, damit wir auf beiden Seiten gleichlange Bewegungsstrecken haben. Drei Hütchen auf jeder Seite sind auch möglich, dann die Kommandos entsprechend anpassen.
- Entfernt von den Hütchen legen wir zwei Startmarkierungen aus.
- Links und rechts neben dem Tor befinden sich Spieler (Variante A und B). An der Startmarkierung postieren wir einen Startspieler (Variante A und C), oder zwei Startspieler (Variante B oder Wettkämpfe in A und C).
- Die Bälle befinden sich in Variante A und B beim Tor und in Variante C an der Startposition.
Beispielhafte Trainerkommandos für alle Varianten, die Reihenfolge variiert:
- Orange, Rot, Gelb, Grün
- Orange (bedeutet Rot), Rot (bedeutet Orange), Gelb (bedeutet Grün), Grün (bedeutet Gelb)
- 3,1,4,2
- 3142 (dreitausend…)
- BVB, HSV, FCB, S04
- Liebe (Rot), Sonne (Gelb), Hoffnung (Grün), Freude (Orange)
Ablauf A (siehe Grafik):
- Die Bälle befinden sich rechts und links neben dem Tor.
- Der Startspieler führt eine Lauf-/Bewegungskoordinationsaufgabe aus.
- Er bewegt sich von Hütchen zu Hütchen, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend starte er durchs Stangentor und erhält ein Zuspiel von einem Spieler neben dem Tor.
- Der Spieler schließt die Aktion mit einem Torschuss ab.
Varianten Ablauf A:
- Laufweg im rechten oder linken Hütchenparcours.
- Pass zum Torschuss von der linken oder rechten Seite neben dem Tor.
A. Laufkoordination
- Einfacher Tempolauf. Die Hütchen müssen immer mit einer Hand berührt werden.
- Lauf-ABC, Sidesteps, Rückwärtslauf, Hopserlauf, angedeuteter Sprungkopfball etc.
- Verschiedene Sprungarten zwischen den Hütchen (beidbeinig, einbeinig).
- Die Hütchen werden umrundet, eine Hand bleibt dabei auf dem Hütchen.
- Die Hütchen werden übersprungen.
B. Zweikampf - Zwei Spieler starten gleichzeitig. Einer führt die Aufgabe auf der rechten der andere auf der linken Seite aus. Wer zuerst den Parcours fehlerfrei absolviert und das Stangentor durchquert, wird zum Torschuss angespielt.
C. Wettkampf – Zwei Teams treten immer im Zweikampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
Ablauf B:
- Die Bälle befinden sich rechts und links neben dem Tor.
- Zwei Spieler treten im Wettkampf gegeneinander an. Die Startspieler führen eine Lauf-/Bewegungskoordinationsaufgabe aus. Einer auf der rechten und einer auf der linken Übungsseite, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend starten die Spieler durchs Stangentor und der schnellste erhält ein Zuspiel von einem Spieler neben dem Tor.
- Der Passempfänger schließt die Aktion mit einem Torschuss ab.
Varianten Ablauf B:
- Pass zum Torschuss von der linken oder rechten Seite neben dem Tor.
- Zweikampf - Beide Spieler bewältigen die Laufwege dribbelnd. Wer zuerst durch das Stangetor dribbelt, darf aufs Tor schießen. Die Spieler neben dem Tor werden nicht benötigt.
- Wettkampf – Zwei Teams treten immer im Zweikampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
Ablauf C:
- Die Bälle befinden sich in der Gruppe an der Startmarkierung. Spieler neben dem Tor werden nicht benötigt.
- Der Startspieler dribbelt von Hütchen zu Hütchen, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend dribbelt er durch das Stangentor und schießt aufs Tor.
Varianten Ablauf C:
- An jedem Hütchen wird eine Finte ausgeführt.
- Die Hütchen werden umdribbelt.
Tipps
Ablauf A, B und C:
- Auf Beidfüßigkeit achten.
- Bei den Wettkämpfen auf exakte Ausführung achten. Tore zählen nicht, wenn der Parcours nicht einwandfrei durchlaufen wurde.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 2 x 4 verschiedenfarbige Hütchen, 2 Stangen, 2 Startmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.