Trainingsübung Push
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Jetzt wird gedrängelt und das ist nicht nur erlaubt, sondern Voraussetzung dafür, dass die Übung reibungslos abläuft.
Anders als dargestellt können auch immer zwei Pärchen gleichzeitig in Aktion treten. Der Torwart wird dann doppelt gefordert und kann sein ganzes Können unter Beweis stellen. Wir haben wieder zwei Variationen in der Animation umgesetzt.
Beschreibung:
Markiere ein Rechteck, der Abstand der Markierungen zueinander sollte ca. 6 Meter betragen. Die beiden vom Tor am weitesten entfernten Markierungen, sind die absolute Übungsgrenze. Erreicht der Spieler mit Ball diese Grenze, muss er in Richtung Tor starten.
1. Die Spieler stehen Rücken an Rücken. Der Spieler mit dem Gesicht zum Tor hat einen Ball, den er mit der Sohle vom Tor wegzieht. Der Gegenspieler übt sanften Druck aus und wird vom Ballbesitzer vorwärts geschoben. Plötzlich startet der Ballführende zum Tor und der andere Spieler versucht den Torschuss zu verhindern.
2. Der Ablauf ist ähnlich, nur führt kein Spieler den Ball am Fuß, der vorher in einiger Entfernung zum Tor abgelegt wird.
Variationen
- Auf Kommando des Trainers geht es in die Vorwärtsbewegung.
- Zwei Pärchen im Übungsfeld.
Tipps
- Wähle den Abstand zum Tor etwas größer, dies gibt dem Verteidiger die Chance den Ballbesitzer einzuholen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ein Ball pro Spielerpaar, 4 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Siehe Fußballtrainer Tipps.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.