Trainingsübung Pick Up
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Was leicht beginnt, wird schnell richtig schwer. Die Aufgabe des ersten Passempfängers ist, den Ball durchs Hütchentor zu ziehen, hier kann es durchaus die ersten Probleme geben. In der zweiten Variante kommt dann noch ein genauer Pass auf die andere Übungsseite hinzu. Der Ablauf funktioniert jetzt nur noch reibungslos, wenn der Trainer das Startkommando gibt. Wir benötigen zwei Tore und können dadurch sehr gut mit zwei Gruppen gleichzeitig arbeiten. Vier Spieler sind an der Aktion beteiligt und es kommt nur zu kurzen Wartezeiten.
Wie bei vielen Übungen auf Soccerdrills kannst du such hier mit den Abständen variieren und damit der Übung einen neuen Charakter geben. Stelle dazu die Hütchen in der zweiten Variante einfach weiter auseinander, schon wird aus einem Kurzpass ein schwieriger langer Pass.
Beschreibung:
Wir benötigen jeweils ein Starthütchen vor dem Tor und etwas weiter entfernt ein Hütchentor.
1. Der Spieler am Hütchen vor dem Tor startet auf die linke oder rechte Seite des Hütchentores. Dort erhält er vom Startspieler ein genaues Zuspiel, zieht den Ball durchs Hütchentor, um anschließend schnellstmöglich aufs Tor zu schießen. Passgeber und Torschütze tauschen nach der Aktion die Positionen.
2. Jetzt wird es deutlich schwerer. Auf beiden Übungsseiten erfolgt der Start erst nach Trainerkommando. Die ersten Passempfänger bieten sich nur noch an den Rändern des Übungsfeldes an, ziehen die Bälle durchs Hütchentor und passen anschließend auf die andere Seite. Dort sind die Startspieler von der anderen Übungsseite zum schnellen Totschuss in Position gelaufen.
Variationen
- Variiere mit den Abständen der aufgestellten Hütchen auf beiden Seiten zueinander.
Tipps
- Gebe in der zweiten Variante deutliche Kommandos und verkürze die Abstände der Aktionen zueinander. Der Druck auf die Spieler nimmt dadurch zu.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.