Trainingsübung Passballwechsel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Im Ablauf wird eins deutlich: Im Übungszentrum reicht es nicht aus, einfach einen guten Pass in den Lauf zu spielen. Auf der anderen Übungsseite kommt ein Mitspieler entgegen und nicht der Partner, mit dem ich gemeinsam gestartet bin und der mir den Ball zugespielt hat, erhält den Rückpass. Wird dies wegen mangelnder Konzentration verbockt, ist der Ablauf beendet. Gut, dass schon die nächsten vier Spieler warten, sie haben die Chance es besser zu machen.
Wie steigen wir in diese Trainingsübung ein?
Ob du sofort mit dem Übergang im Zentrum starten kannst, hängt vom Leistungsvermögen deines Teams ab und ob sie den Ablauf entsprechend schnell verstehen. Die Erklärung ist nicht einfach, hinzu kommen die größeren Entfernungen, die deine Stimme herausfordern und das Zuhören erschweren.
Starte einfach und beginne mit dem Ablauf von einer Seite. Im Zentrum passen sich die beiden gestarteten Akteure den Ball untereinander durch die Markierungen zu und der letzte Passempfänger schießt aufs Tor.
Im nächsten Ablauf starte von beiden Übungsseiten. Auch jetzt passen sich die Spieler den Ball so zu, dass kein Gruppenwechsel erfolgt. Erst im letzten Schritt folgen die Ballwechsel in die andere Gruppe.
Aufbau:
- Wir benötigen 2 Tore, 15 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle. Die Feldgröße ist abgängig vom Leistungsniveau und/oder ob Kleinfeld oder Großfeld gespielt wird. Die Torschüsse sollten von außerhalb der Strafräume erfolgen.
- Neben den Toren wird jeweils eine Startmarkierung ausgelegt. An diesen Markierungen werden die Spieler postiert. In der Grafik befinden sich die Ballgruppen oben.
- Etwas entfernt von den Startmarkierungen in Richtung zur anderen Seite, werden jeweils 2 Markierungen platziert.
- Im Übungszentrum markieren wir mit 3 Tellern die Doppelpass-Kanäle.
Ablauf:
- Auf Trainersignal oder wenn ein Spieler ins Dribbling startet, beginnen die ersten Spieler jeder Gruppe mit dem Ablauf.
- Die Startspieler dribbeln kurz an und passen zu den Mitspielern auf der anderen Seite. Nach dem Pass laufen die Spieler durch die Markierungen, die auf ihrer Seite ausgelegt sind.
- Die Passempfänger kontrollieren den Ball und umdribbeln die Markierungen Richtung Übungszentrum.
- Es folgen die Pässe durch die zentralen Markierungen zu den Mitspielern, die von der anderen Seite gestartet sind (rote Passlinien). Anschließend starten die Passgeber jeweils in Torrichtung.
- Die Passempfänger passen durch die Markierungshütchen zurück. Der Doppelpass ist jetzt perfekt.
- Die Passempfänger verarbeiten das Zuspiel und schießen auf die Tore.
Variationen
- Einfacher Übungseinstieg: Wir starten nur von einer Seite. Die beiden Akteure führen einen Doppelpass untereinander im Zentrum aus, dann folgt der Torschuss. Weiter geht es von beiden Übungsseiten gleichzeitig, wieder ohne Ballwechsel zwischen den Gruppen. Klappt das, kann der Balltausch im Zentrum erfolgen.
- Keine Torschüsse, es geht ins 1 gegen 1 gegen die Torhüter.
- Gebe bei den Bewegungen ohne Ball verschiedene Laufstile vor.
- Verschiedene Torschuss- und/oder Dribbeltechniken.
- Vor dem Dribbling durch die Markierungen (2) wird eine Finte ausgeführt.
Tipps
- Beidfüßigkeit fordern, die Spieler sollen nicht ausweichen.
- Die Pässe erfolgen in den Lauf und in den richtigen Fuß.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter.
Maximum Gruppengröße: 16 + Torhüter.
Material: 2 Tore, 15 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- C-Junioren (U14/U15)
- D-Junioren (U12/U13)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Mit Leseprobe - DIN A4, 1,37 kg, 365 Seiten spielnahes Training. Eigentlich ist es egal, was du spielnah trainieren möchtest, denn in diesem Buch findest du fast alles zum Thema Fußballtraining. Zu den Inhalten gehören Übungseinheiten zum Passspiel, Dribbling, Torschuss, Finten, Jonglage und 1 gegen 1 Situationen, Schnelligkeits-, Athletik- und Ausdauertraining, Hallentraining, Torhütertraining und Teambuilding.
Dieses Buch gehört bei den Soccerdrills-Usern zu den beliebtesten Büchern in der fußballerischen Ausbildung. Modernes Fußballtraining, spielnah und effizient, wobei die Inhalte sich für jede Altersklasse ab E- Jugend eignen. Übersichtlich und praxisnah gegliedert, lassen sich passende Trainingsinhalte sehr schnell finden.
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.