Trainingsübung Passballwechsel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Im Ablauf wird eins deutlich: Im Übungszentrum reicht es nicht aus, einfach einen guten Pass in den Lauf zu spielen. Auf der anderen Übungsseite kommt ein Mitspieler entgegen und nicht der Partner, mit dem ich gemeinsam gestartet bin und der mir den Ball zugespielt hat, erhält den Rückpass. Wird dies wegen mangelnder Konzentration verbockt, ist der Ablauf beendet. Gut, dass schon die nächsten vier Spieler warten, sie haben die Chance es besser zu machen.
Wie steigen wir in diese Trainingsübung ein?
Ob du sofort mit dem Übergang im Zentrum starten kannst, hängt vom Leistungsvermögen deines Teams ab und ob sie den Ablauf entsprechend schnell verstehen. Die Erklärung ist nicht einfach, hinzu kommen die größeren Entfernungen, die deine Stimme herausfordern und das Zuhören erschweren.
Starte einfach und beginne mit dem Ablauf von einer Seite. Im Zentrum passen sich die beiden gestarteten Akteure den Ball untereinander durch die Markierungen zu und der letzte Passempfänger schießt aufs Tor.
Im nächsten Ablauf starte von beiden Übungsseiten. Auch jetzt passen sich die Spieler den Ball so zu, dass kein Gruppenwechsel erfolgt. Erst im letzten Schritt folgen die Ballwechsel in die andere Gruppe.
Aufbau:
- Wir benötigen 2 Tore, 15 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle. Die Feldgröße ist abgängig vom Leistungsniveau und/oder ob Kleinfeld oder Großfeld gespielt wird. Die Torschüsse sollten von außerhalb der Strafräume erfolgen.
- Neben den Toren wird jeweils eine Startmarkierung ausgelegt. An diesen Markierungen werden die Spieler postiert. In der Grafik befinden sich die Ballgruppen oben.
- Etwas entfernt von den Startmarkierungen in Richtung zur anderen Seite, werden jeweils 2 Markierungen platziert.
- Im Übungszentrum markieren wir mit 3 Tellern die Doppelpass-Kanäle.
Ablauf:
- Auf Trainersignal oder wenn ein Spieler ins Dribbling startet, beginnen die ersten Spieler jeder Gruppe mit dem Ablauf.
- Die Startspieler dribbeln kurz an und passen zu den Mitspielern auf der anderen Seite. Nach dem Pass laufen die Spieler durch die Markierungen, die auf ihrer Seite ausgelegt sind.
- Die Passempfänger kontrollieren den Ball und umdribbeln die Markierungen Richtung Übungszentrum.
- Es folgen die Pässe durch die zentralen Markierungen zu den Mitspielern, die von der anderen Seite gestartet sind (rote Passlinien). Anschließend starten die Passgeber jeweils in Torrichtung.
- Die Passempfänger passen durch die Markierungshütchen zurück. Der Doppelpass ist jetzt perfekt.
- Die Passempfänger verarbeiten das Zuspiel und schießen auf die Tore.
Variationen
- Einfacher Übungseinstieg: Wir starten nur von einer Seite. Die beiden Akteure führen einen Doppelpass untereinander im Zentrum aus, dann folgt der Torschuss. Weiter geht es von beiden Übungsseiten gleichzeitig, wieder ohne Ballwechsel zwischen den Gruppen. Klappt das, kann der Balltausch im Zentrum erfolgen.
- Keine Torschüsse, es geht ins 1 gegen 1 gegen die Torhüter.
- Gebe bei den Bewegungen ohne Ball verschiedene Laufstile vor.
- Verschiedene Torschuss- und/oder Dribbeltechniken.
- Vor dem Dribbling durch die Markierungen (2) wird eine Finte ausgeführt.
Tipps
- Beidfüßigkeit fordern, die Spieler sollen nicht ausweichen.
- Die Pässe erfolgen in den Lauf und in den richtigen Fuß.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter.
Maximum Gruppengröße: 16 + Torhüter.
Material: 2 Tore, 15 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- C-Junioren (U14/U15)
- D-Junioren (U12/U13)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.