Trainingsübung Pass-Koordi-Schuss

Variante

Medien

Schnelligkeit, Kopfball, Passspiel und Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Beobachtet wurde diese Trainingsübung 2016 in einem DFB-Stützpunkt. Oft denken Trainer, dass was dort trainiert wird, ist für mein Team zu schwer. Dies stimmt so natürlich nicht, es geht bei Übungen oft nicht um den Schwierigkeitsgrad, sondern um die Intensität.

Gleich vorweg: Die Koordinationsleiter ist nur ein Vorschlag, weitere koordinative Hilfsmittel können eingesetzt werden, im Kasten haben wir beispielhaft welche dargestellt. Bei weiteren Übungsfeldern sind verschiedene Hilfsmittel in jedem Feld möglich. Die Abläufe findest du ergänzend als PDF am Ende dieser Beschreibung.

Wie eine Koordinationsleiter mit einfachen Vorgaben durchquert werden kann, dazu findest du unter „Schrittfolgen und Sprünge in der Koordinationsleiter“ 30 Beispiele mit PDF-Download.

Schnelligkeit, Kopfball, Passspiel und Torschuss

Worum geht es in dieser Trainingsübung? Sie steht in der Rubrik „Torschuss“, aber es gibt einige weitere Trainingsinhalte. Sinn macht der Ablauf nur, wenn sämtliche Aktionen mit höchster Intensität ausgeführt werden. Schnelligkeitstraining, inhaltlich mit Kopfball, Doppelpass, Pass in die Tiefe und Torschuss, in dieser Übung steckt viel drin.

Technikball Mini - 10er Set

Aufbau:

  • Ein Tor mit Torwart, 4 Bodenmarkierungen (Variante = 6), eine Koordinationsleiter oder Alternative (siehe Kästchen).
  • Vor der Koordinationsleiter steht ein Zuwerfer mit Ball (ca. 5 bis 7 Meter entfernt).
  • Etwas entfernt seitlich, am Anfang und am Ende der Koordinationsleiter, steht je ein Anspieler, der Spieler am Anfang verfügt über einen Ball.
  • Ein weiterer Spieler befindet sich am Anfang der Koordinationsleiter ohne Ball. Er steht mit dem Rücken zum Zuwerfer.

Ablauf:

  1. Rot führt eine Auftaktbewegung durch und bietet sich zum Anspiel von Gelb an. Er kontrolliert den Ball, führt ihn um die Markierung herum und passt in die Tiefe auf Orange.
  2. Anschließend dreht sich Rot und erhält den Zuwurf zum Kopfball von Blau. Er köpft den Ball direkt auf Blau zurück und dreht sich zur Koordinationsleiter.
  3. Die Koordinationsleiter wird nach Vorgabe durchquert.
  4. Nach dem Verlassen der Koordinationsleiter wird Rot von Orange angespielt, kontrolliert den Ball kurz und schießt aufs Tor.
  • Der Zuwerfer bleibt auf seiner Position und wird nach einigen Abläufen ausgetauscht. Dies erübrigt sich, wenn der Trainer die Aufgabe des Zuwerfers übernimmt.
  • Spieler Gelb übernimmt die Position von Rot, Rot wechselt auf Position Orange, Orange holt den Ball und wechselt auf Position Gelb.

Variationen

  • Wir fügen weitere Positionen hinzu (Weiß). Spieler Rot entscheidet, über welche Seiten der Ablauf erfolgt. Er bietet sich zum Pass rechts oder links an und entscheidet weiter, auf welche Seite er den Ball in Tiefe weiterleitet.
  • Wie oben, der Trainer gibt vor Übungsstart die Richtungen vor.
  • Wie oben, der Trainer gibt das erste Passspiel vor Übungsstart vor und den Pass in die Tiefe kurzfristig im Ablauf.

Tipps

  • Das Wichtigste ist die Bereitschaft, alle Aktionen mit höchster Intensität auszuführen.
  • Variiere mit den Abständen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining (bei Kopfball eingeschränkt), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 11 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: Ein Tor mit Torwart, 4 Bodenmarkierungen (Variante = 6), eine Koordinationsleiter oder Alternative (siehe Kästchen).
Feldgröße: Abstände können variieren.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.

Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

Mit Übungsregister Quick-Finder - 448 Seien - fast 1,4 Kg schwer

Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.

Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren