Trainingsübung Nachsetzen

Variante

Medien

Torschuss für Kinder als Wettkampfübung

Beschreibung

Übungsablauf

- Spare Zeit = Ziffern als PDF

Tolles Wettkampfspiel fürs Kindertraining. Verschiedene Schusstechniken, hohes Tempo, Kopf hoch vor dem Torschuss und das Nachsetzen sind die Inhalte dieser Übung.

Beschreibung:

3 Kleintore (evtl. aus Hütchen). Der Trainer gibt kurz vor dem Schuss das Tor an, auf das geschossen werden soll. Die Anzeige erfolgt auf einer Karte oder Zettel (A4), auf dem das Tor bezeichnet ist (1,2,3 oder A,B,C). Der Spieler wird gezwungen, den Kopf vorm Schuss anzuheben und die Situation blitzschnell zu erfassen. Die Tore sollten ebenfalls mit Karten oder Zetteln markieren werden, dies ist aber nicht unbedingt erforderlich, die Spieler können sich die Torbezeichungen auch merken. Nachsetzen (!), falls der Ball vom Pfosten zurückprallt und den Nachschuss verwandeln (geht leider nicht bei Hütchentoren).

Rebounder Käfig XL

Variationen

  • Verschiedene Schusstechniken.
  • Wettkampf (direkter Treffer = 3 Punkte, indirekt = 1 Punkt).

Tipps

  • Kopf hoch vor dem Schuss.
  • Immer beidbeinig trainieren!

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 2 + Zeichengeber
Maximum Gruppengröße: 8 + Zeichengeber
Material: Ausreichend Bälle, 3 Tore, 3 Zettel (Karten) mit Torbezeichnung und eventuell 3 Zettel (Karten) für die Tore.
Feldgröße: Abstand zum Tor beim Torschuss nach Leistungsstand.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren