Trainingsübung Memory

Variante

Medien

Memory im Fußballtraining für Kinder

Beschreibung

Übungsablauf

Tolles Spiel für Kinder im Fußballtraining. Wettkampf im Torschuss!

Trainer Bastelstunde: Du benötigst 12 (besser 16) Memory-Karten. Die Symbole sind im Set jeweils doppelt vorhanden. Statt Symbole sind auch Zahlen oder Buchstaben möglich. Bastel die Karten selbst, oder verwende ein handelsübliches Memory Spiel.

Beschreibung:

Jeweils die ersten Kinder zweier Gruppen starten nacheinander mit Ball zum Torschuss. Bei Torerfolg laufen die Spieler zu den Memory-Karten. Es dürfen jeweils zwei Symbole aufgedeckt werden. Anschließend geht es, nach Ballmitnahme, dribbelnd in die eigene Gruppe zurück. In der Gruppe ist eine Absprache über die bereits gefundenen Symbole möglich. Findet der Spieler zwei gleiche Symbole, darf er diese mit in seine Gruppe nehmen. Wettkampf: Welche Gruppe hat zum Spielende die meisten Memory-Paare?

Traingshilfsmittel - Ziel-Torbogen für Pass- und Techniktraining

Variationen

  • Verschiedene Schuss- und Dribbeltechniken.
  • Diese Übung gibt es auch im Bereich Dribbling.

Tipps

  • Die Kinder nicht beim Spielen stören.
  • Immer beidbeinig trainieren.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, Memory Karten, Startmarkierung, 1 Tor.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren

Mit rund 130 erläuternden Spielfeldabbildungen und rund 70 Fotos

Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.

In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.

Mehr erfahren