Trainingsübung Kreuzschuss
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Den Ablauf gibt es hier als PDF-Download mit grafischer Darstellung.
Tolle und sehr effektive Übungsform zum Torschusstraining. Durch die Bildung von 4 Gruppen werden lange Wartezeiten vermieden. Diese Übungsform eignet sich auch zum Aufwärmen vor Spielen, dann eventuell ohne Hütchen.
Ablauf:
Bilde 4 Gruppen. Jeweils eine Gruppe befindet sich links und rechts neben dem Tor auf der Grundlinie und jeder Spieler hat einen Ball. Die beiden anderen Reihen werden auf Torschussentfernung den Ballgruppen jeweils gegenüber gestellt. Der erste Spieler der linken Torgruppe passt den Ball auf den ersten Spieler der linken Torschussgruppe, der vorher das Hütchentor durchquert. Der Passempfänger führt einen Torschuss aus. Dann erfolgt der Ablauf der anderen Gruppen analog hierzu. Die Passgeber schließen sich jeweils der Gruppe an, die ihnen bei Übungsstart frontal gegenüber stand. Die Torschützen wechseln diagonal in die anderen Gruppen.
Variationen
- Verschieden Torschuss- und Passtechniken.
- Ablauf ohne Hütchen, dann einfacher Kreuzschuss.
- Start von links und rechts gleichzeitig.
- Ablauf auf zwei Toren gleichzeitig (siehe Video).
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern.
- Körpertäuschung bei der AuftaKTBEWEGUNG:
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Jeder Spieler der Torgruppen hat einen Ball, 2 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Wähle den Abstand der Torschussgruppen nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.