Trainingsübung Koordi-Doppelschuss

Variante

Medien

Koordinationstraining mit zwei Torabschlüssen
Koordinative Aufgaben vor dem Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation fehlt der Ablauf B. Unsere kleinen Spieler können zwar viel, aber hohe Zuwürfe von der Grundlinie zum Torabschluss, sind dann doch nicht darstellbar. Eigentlich ist dies nur eine Variante und davon gibt es weitere, die du unten in der Beschreibung findest. Die hier dargestellten koordinativen Aufgaben sind natürlich wieder nur ein Vorschlag, du kannst andere einbauen, je nachdem, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Beim Ablauf von beiden Feldseiten gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, auf beiden Seiten die koordinativen Aufgaben identisch anzubieten.

Koordination und dann zwei Torabschlüsse

Koordination muss nicht isoliert trainiert werden, diese Torschuss-Trainingsform ist dafür ein gutes Beispiel. Bevor es zum Torschuss kommt, muss der Spieler vorgeschaltete koordinative Aufgaben ausführen. Aber das ist noch nicht alles, denn ist der erste Torschuss ausgeführt, folgt sofort der zweite Torabschluss. Spätestens hier wird es dann abwechslungsreich, denn die Vorlage zum zweiten Torabschluss kann auch hoch, halbhoch oder als Aufsetzer erfolgen. Der Torschütze befindet sich dabei dicht am Tor und sollte eiskalt abschließen, man nennt das wohl 100%ige Torchance.

Im ganzen Ablauf wollen wir den Torhüter nicht vergessen, er wird sich über Mangel an Beschäftigung nicht beschweren können. Es geht Schlag auf Schlag, sind die ersten beiden Torschüsse erfolgt, startet bereits der nächste Spieler, der Torwart kommt nicht zur Ruhe.

T-PRO AreaShooter Junior

Aufbau:

  • Für den dargestellten Ablauf von beiden Seiten werden 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 11 Stangen, eine Koordinationsleiter, ein ruhender Ball und ein Tor benötigt. Für die Spieler stehen viele Bälle zur Verfügung.
  • Die Hilfsmittel baue so auf, wie in der Grafik zu erkennen ist. Die Abstände werden durch den Strafraum deutlich, andere Feldgrößen sind möglich.
  • Sämtliche Positionen werden mindestens doppelt besetzt, ein Torwart steht im Tor. Alle Spieler haben einen Ball, nur die beiden Akteure nicht, die in den Koordinationsparcours starten.

Ablauf A:

  1. Die Startspieler absolvieren den Koordinations-Parcours.
    Spieler Schwarz startet mit Skippings über die am Boden liegenden Stangen, nach der Drehung überläuft er drei weitere Stangen und dreht sich wieder, um die letzten vier Stangen wieder mit Skippings zu überqueren.
    Spieler Blau durchläuft die Koordinationsleiter. Weiter geht es zum ruhenden Ball, dieser wird dreimal auf einem Bein seitlich übersprungen.
    Anschließend durqueren die Spieler die Hütchentore auf ihrer Seite von hinten.
  2. Die nächsten Spieler der Startgruppen passen zu den Hütchen.
  3. Kurze Ballkontrolle, den Ball ums Hütchen ins Zentrum mitnehmen und aufs Tor schießen.
  4. Zeitgleich mit den Torschüssen erfolgen die Zuspiele von den Mitspielern an der Grundlinie.
  5. Die Spieler starten zu den Bällen und schließen sofort ab.
  • Die Passgeber aus den Startgruppen übernehmen die koordinativen Aufgaben und die Passgeber von der Grundlinie holen sich Bälle und schließen sich den Startgruppen an. Die Torschützen holen sich Bälle und schließen sich den Gruppen an der Grundlinie an.

Ablauf B:

  • Wie A, von der Grundlinie wird nicht gepasst, der Ball wird zugeworfen.

Variationen

  • Die Zuspiele aus den Startgruppen werden halbhoch oder hoch zugeworfen. Die Zuwürfe von der Grundlinie werden als Kopfball, Flugball oder Seitfallzieher verarbeitet.
  • Andere koordinative Aufgaben in der Koordinationsleiter und an den Stangen.

Tipps

  • Nutze diese Übung zum Training der Beidfüßigkeit.
  • Plane die koordinativen Aufgaben nach deinen Wünschen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 11 Stangen, eine Koordinationsleiter, ein ruhender Ball, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.

Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.

Mehr erfahren

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.

Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren