Trainingsübung Koordi-Doppelschuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation fehlt der Ablauf B. Unsere kleinen Spieler können zwar viel, aber hohe Zuwürfe von der Grundlinie zum Torabschluss, sind dann doch nicht darstellbar. Eigentlich ist dies nur eine Variante und davon gibt es weitere, die du unten in der Beschreibung findest. Die hier dargestellten koordinativen Aufgaben sind natürlich wieder nur ein Vorschlag, du kannst andere einbauen, je nachdem, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Beim Ablauf von beiden Feldseiten gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, auf beiden Seiten die koordinativen Aufgaben identisch anzubieten.
Koordination und dann zwei Torabschlüsse
Koordination muss nicht isoliert trainiert werden, diese Torschuss-Trainingsform ist dafür ein gutes Beispiel. Bevor es zum Torschuss kommt, muss der Spieler vorgeschaltete koordinative Aufgaben ausführen. Aber das ist noch nicht alles, denn ist der erste Torschuss ausgeführt, folgt sofort der zweite Torabschluss. Spätestens hier wird es dann abwechslungsreich, denn die Vorlage zum zweiten Torabschluss kann auch hoch, halbhoch oder als Aufsetzer erfolgen. Der Torschütze befindet sich dabei dicht am Tor und sollte eiskalt abschließen, man nennt das wohl 100%ige Torchance.
Im ganzen Ablauf wollen wir den Torhüter nicht vergessen, er wird sich über Mangel an Beschäftigung nicht beschweren können. Es geht Schlag auf Schlag, sind die ersten beiden Torschüsse erfolgt, startet bereits der nächste Spieler, der Torwart kommt nicht zur Ruhe.
Aufbau:
- Für den dargestellten Ablauf von beiden Seiten werden 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 11 Stangen, eine Koordinationsleiter, ein ruhender Ball und ein Tor benötigt. Für die Spieler stehen viele Bälle zur Verfügung.
- Die Hilfsmittel baue so auf, wie in der Grafik zu erkennen ist. Die Abstände werden durch den Strafraum deutlich, andere Feldgrößen sind möglich.
- Sämtliche Positionen werden mindestens doppelt besetzt, ein Torwart steht im Tor. Alle Spieler haben einen Ball, nur die beiden Akteure nicht, die in den Koordinationsparcours starten.
Ablauf A:
- Die Startspieler absolvieren den Koordinations-Parcours.
Spieler Schwarz startet mit Skippings über die am Boden liegenden Stangen, nach der Drehung überläuft er drei weitere Stangen und dreht sich wieder, um die letzten vier Stangen wieder mit Skippings zu überqueren.
Spieler Blau durchläuft die Koordinationsleiter. Weiter geht es zum ruhenden Ball, dieser wird dreimal auf einem Bein seitlich übersprungen.
Anschließend durqueren die Spieler die Hütchentore auf ihrer Seite von hinten. - Die nächsten Spieler der Startgruppen passen zu den Hütchen.
- Kurze Ballkontrolle, den Ball ums Hütchen ins Zentrum mitnehmen und aufs Tor schießen.
- Zeitgleich mit den Torschüssen erfolgen die Zuspiele von den Mitspielern an der Grundlinie.
- Die Spieler starten zu den Bällen und schließen sofort ab.
- Die Passgeber aus den Startgruppen übernehmen die koordinativen Aufgaben und die Passgeber von der Grundlinie holen sich Bälle und schließen sich den Startgruppen an. Die Torschützen holen sich Bälle und schließen sich den Gruppen an der Grundlinie an.
Ablauf B:
- Wie A, von der Grundlinie wird nicht gepasst, der Ball wird zugeworfen.
Variationen
- Die Zuspiele aus den Startgruppen werden halbhoch oder hoch zugeworfen. Die Zuwürfe von der Grundlinie werden als Kopfball, Flugball oder Seitfallzieher verarbeitet.
- Andere koordinative Aufgaben in der Koordinationsleiter und an den Stangen.
Tipps
- Nutze diese Übung zum Training der Beidfüßigkeit.
- Plane die koordinativen Aufgaben nach deinen Wünschen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 11 Stangen, eine Koordinationsleiter, ein ruhender Ball, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Diese DVD widmet sich einem ganz besonderen Thema, nämlich der Optimierung des Torwarttrainings durch eine gründliche Fehleranalyse. Es geht also nicht um ein 08/15-Coaching, sondern um die Erstellung eines individuellen Korrektur- und Trainingsprogrammes, das auf einer vorhergehenden Beobachtung und Bewertung der persönlichen Leistungen eines Torwarts beruht.
Diese Vorgehensweise gewährleistet im Endeffekt eine viel höhere Effektivität des Trainings und viel größere Lernfortschritte besonders im Jugendbereich. Die vorgestellten Analysemöglichkeiten betreffen alle Bereiche eines modernen Torwarttrainings und die jeweiligen Korrekturen lassen sich natürlich durch das Medium DVD eindrucksvoll veranschaulichen.