Trainingsübung KogniSchuss

Variante

Medien

KogniSchuss - Kognitives Torschusstraining
Kognitiver Torschuss mit Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Eine vermeintlich einfache Torschussübung, die so oder so ähnlich immer wieder beim Fußballtraining anzutreffen ist. Neu ist, dass wir die Abläufe um kognitive Inhalte erweitern. Die Spieler müssen sich auf die Kommandos vom Trainer konzentrieren und blitzschnell wahrnehmen, welche Pass- und Laufrichtungen gefordert werden.

In der Animation wird der Ablauf sofort deutlich, du solltest aber trotzdem die Beschreibung ganz lesen, denn in den Varianten legen wir noch eine Schippe drauf.

Kognitiver Torschuss - Ablauf C mit Wettkampf

Auf den ersten Blick scheint ein Wettkampf nicht möglich zu sein. Im PDF, du findest es am Ende der Beschreibung, gibt es eine Grafik mit einem doppelten Spielfeldaufbau. Jetzt können zwei Teams gegeneinander antreten und die Spannung steigt. Welches Team wird als Sieger die Übung beenden?

Die Abstände der Markierungen und die Entfernung zum Tor sind frei wählbar, so ist die Übung im Kinder- und Seniorenfußball einsetzbar. Der Torabschluss erfolgt dabei bei Klein- oder Großfeldmaßen immer von der Strafraumgrenze.

Überraschungspaket Trainingshilfen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Die Abstände sind nach Leistungsvermögen wählbar. Der Torschuss sollte auf Höhe der Strafraumbegrenzung erfolgen.
  • Wir benötigen 3x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen oder Hütchen und ein Tor mit Torwart.
  • Die Bodenmarkierungen teilen wir in jeweils drei verschiedenfarbigen Markierungen in Startreihe, Mittelreihe und Schussreihe auf. In der Startreihe haben wir die Reihenfolge, von links nach rechts, blau, rot und gelb gewählt. Die Mittelreihe ist mit gelb, blau und rot, die Schussreihe mit rot, gelb und blau markiert. (siehe Grafik)
  • Die Markierungen sollten doppelt mit Spielern besetzt sein, es geht auch einfach, wird dann aber deutlich laufintensiver.

Ablauf A:

  1. Der Trainer ruft zwei Farben auf, in der Grafik (siehe PDF) beispielhaft Rot und Blau.
  2. Der Spieler an der roten Markierung in der Startreihe startet und passt auf den Spieler an der blauen Markierung in der Mittelreihe.
  3. Dieser kontrolliert den Ball kurz und der Startspieler sprintet in Torrichtung, welche Position er wählt ist egal.
  4. Der Spieler aus der Mittelreihe passt exakt in den Lauf des Startspielers, der mit einem Torschuss abschließt.
  • Nach der Aktion übernimmt der Startspieler die Position des Mitspielers in der Mittelreihe. Der Spieler aus der Mittelreihe holt den Ball und schließt sich der Startreihe an.

Ablauf B:

  1. Der Trainer ruft drei Farben auf, in der Grafik beispielhaft Rot, Rot, Rot.
  2. Der Spieler an der roten Markierung in der Startreihe startet und passt auf den Spieler an der roten Markierung in der Mittelreihe.
  3. Dieser kontrolliert den Ball kurz und der Startspieler sprintet in Torrichtung, dabei orientiert er sich zur aufgerufenen roten Markierung.
  4. Der Spieler aus der Mittelreihe passt exakt in den Lauf des Startspielers, der mit einem Torschuss abschließt.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Positionen, wie unter A. beschrieben.

Ablauf C:

  • Wie Ablauf B, jetzt als Wettkampf, dazu werden zwei Mannschaften eingeteilt.
  • Du benötigst zwei Übungsfelder (siehe PDF).
  • Der Ablauf wird schwieriger, die Teams stören sich gegenseitig.
  • Welches Team erzielt die meisten Tore? Der Ablauf der aufgerufenen Farben muss dabei eingehalten werden, der Trainer fungiert als Schiedsrichter.

Variationen

  • Die farbliche Reihenfolge der Markierungen wird immer wieder verändert.
  • Verschiedene Schusstechniken.
  • Rot bedeutet Gelb, Gelb bedeutet Blau und Blau bedeutet Rot.

Tipps

  • Gebe deutliche Kommandos.
  • Die Spieler sollen die Markierungen vor dem Torschuss nicht exakt anlaufen, es muss aber erkennbar sein, welche Farbe gemeint ist.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, bei zwei Übungsfeldern weitere Spieler und Torwart.
Material: Ausreichend Bälle, 3x2 verschiedenfarbige Markierungen und ein Tor.
Feldgröße: Ausreichend Abstand zwischen den Markierungen und bei der Entfernung zum Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

Buch inklusive DVD

Das Ziel dieses Medienpaketes aus Buch und DVD ist es, ambitionierten Fußballtrainern aufzuzeigen, wie sie modernes Kombinationsspiel innerhalb kurzer Zeit vermitteln und damit die Spielstärke ihrer Mannschaft sehr schnell steigern können. Grundsätzlich befassen sich die Kapitel des Buches in der Theorie mit methodischen Aspekten bei der Vermittlung der Spielfähigkeit im Fußball.

Im praktischen Teil werden dann Trainings- und Übungsformen vorgestellt, die der Trainer dann mit seinem erworbenen Verständnis hervorragend einsetzen kann. Eine ausgezeichnete Unterstützung bildet die DVD mit zahlreichen Lehrvideos, in denen die meisten Übungsformen des Buches in bewegten Bildern zusätzlich veranschaulicht werden.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren