Trainingsübung Hurly-Burly
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
"Hurly-Burly" bedeutet so viel wie "Wirrwarr" und so sieht der Ablauf beim ersten Betrachten aus.
Ist das eigentlich eine Torschuss-, oder eine Passübung? Eigentlich egal, denn es kann nie schaden, mehrere Dinge gleichzeitig zu trainieren. Schwer wird es für den Torschützen, nach schwierigen Lauf- und Passwegen, noch einen vernünftigen Torschuss abzuliefern. Aber erst bist du als Trainer gefragt, denn du musst deinen Spielern den Ablauf vermitteln.
Beschreibung:
Dann wollen wir mal loslegen: die Position des ersten Anspielers muss auf der Startseite doppelt besetzt sein. Der Parcours ist leicht aufzubauen, wobei die Hütchen die den Laufslalom abstecken, eng aufgestellt werden. Sie sollen vom Startspieler schnell durchlaufen werden, nachdem er einen langen Pass zum den ersten Anspieler auf seiner Seite gespielt hat. Am Ende der Laufstrecke angekommen, erfolgt ein Pass vom ersten Mitspieler, der sofort zurückgeprallt wird. Dann geht es in einer Schleife ums blaue, äußere Hütchen. Zwischenzeitlich hat der Passempfänger zum Spieler im Zentrum gepasst. Der laufende Spieler führt wieder einen Doppelpass aus, um dann in Torrichtung zu starten. Er erhält einen genauen Pass zum Torschuss.
Bis dahin ist alles klar? Jetzt kommen die Positionswechsel. Der Torschütze, der auf der linken Seite gestartet ist, läuft auf die Position des rechten Passgebers und der Startspieler von der rechten Seite läuft nach links. Der Passgeber im Zentrum schließt sich immer der Gruppe an, aus der der Torschütze gestartet ist. Die Passgeber rechts und links übernehmen immer die Zentrumsposition.
Variationen
- Der Startpass entfällt, der Spieler dribbelt im Slalom zwischen den ersten drei Hütchen durch.
Tipps
- Ohne Konzentration geht nichts.
- Nicht verzweifeln, habe Geduld.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 8 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz zum Torschuss.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.