Trainingsübung Hurly-Burly

Variante

Medien

Video Hurly-Burly Hurly-Burly

Beschreibung

Übungsablauf

"Hurly-Burly" bedeutet so viel wie "Wirrwarr" und so sieht der Ablauf beim ersten Betrachten aus.

Ist das eigentlich eine Torschuss-, oder eine Passübung? Eigentlich egal, denn es kann nie schaden, mehrere Dinge gleichzeitig zu trainieren. Schwer wird es für den Torschützen, nach schwierigen Lauf- und Passwegen, noch einen vernünftigen Torschuss abzuliefern. Aber erst bist du als Trainer gefragt, denn du musst deinen Spielern den Ablauf vermitteln.

Beschreibung:

Dann wollen wir mal loslegen: die Position des ersten Anspielers muss auf der Startseite doppelt besetzt sein. Der Parcours ist leicht aufzubauen, wobei die Hütchen die den Laufslalom abstecken, eng aufgestellt werden. Sie sollen vom Startspieler schnell durchlaufen werden, nachdem er einen langen Pass zum den ersten Anspieler auf seiner Seite gespielt hat. Am Ende der Laufstrecke angekommen, erfolgt ein Pass vom ersten Mitspieler, der sofort zurückgeprallt wird. Dann geht es in einer Schleife ums blaue, äußere Hütchen. Zwischenzeitlich hat der Passempfänger zum Spieler im Zentrum gepasst. Der laufende Spieler führt wieder einen Doppelpass aus, um dann in Torrichtung zu starten. Er erhält einen genauen Pass zum Torschuss.

Bis dahin ist alles klar? Jetzt kommen die Positionswechsel. Der Torschütze, der auf der linken Seite gestartet ist, läuft auf die Position des rechten Passgebers und der Startspieler von der rechten Seite läuft nach links. Der Passgeber im Zentrum schließt sich immer der Gruppe an, aus der der Torschütze gestartet ist. Die Passgeber rechts und links übernehmen immer die Zentrumsposition.

Hochwertige Tragetasche für bis zu 3 komplette Hürden

Variationen

  • Der Startpass entfällt, der Spieler dribbelt im Slalom zwischen den ersten drei Hütchen durch.

Tipps

  • Ohne Konzentration geht nichts.
  • Nicht verzweifeln, habe Geduld.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 8 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz zum Torschuss.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Ratgeber für Menschenführung, Teambildung und Coaching im Fußball

Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.

Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren