Trainingsübung Fourfold Goalshot

Variante

Medien

Fußball-Trainingsübung Fourfold Goalshot

Beschreibung

Übungsablauf

Wegen der besseren Übersichtlichkeit in der Grafik, wurden den Spielern auf den Positionen Trikotfarben zugeteilt. Dies spielt in der Trainingspraxis natürlich keine Rolle. Wie so oft findest du am Ende der Beschreibung ein PDF, dort wird die komplette Trainingsübung nochmals beschrieben.

Starte mit dem Ablauf auf einer Seite, dies ist für dich einfacher, so musst du nicht lautstark über das gesamte Feld erklären. Nach einem Durchlauf geht es dann sofort auf beiden Seiten gleichzeitig weiter.

Vom Torschuss zum Zweikampf

Wir haben uns hier für Torschüsse entschieden, es sind alternativ auch Zweikämpfe mit dem Torwart möglich. So kannst du im ersten Abschluss das 1 gegen 1 fordern und im zweiten den Distanzschuss. Umgekehrt geht es auch oder nur Zweikämpfe oder wie hier, nur Torschüsse.

Pop-Up Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Markiere ein Spielfeld. Die Größe ist davon abhängig, ob du Klein-/oder Großfeldbedingungen simulieren möchtest. Distanzschüsse erfolgen von außerhalb des Strafraums, wähle die Abmessungen entsprechend.
  • Für den Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig benötigen wir 4 Feldmarkierungen, 7 Hütchen und 4 weitere Markierungen für die Positionen.
  • Ein Hütchen stellen wir ins Spielfeldzentrum. Auf jeder torentfernten Seite wird mit 3 Hütchen ein kurzer Slalom aufgebaut. In den Angriffshälften legen wir jeweils 2 Markierung zur Orientierung aus (siehe Grafik).
  • In den Gruppen an den Toren und vor dem Slalom werden viele Bälle benötigt. Die Spieler werden gleichmäßig auf alle Position verteilt. Jede Position sollte mindestens doppelt besetzt sein.

Ablauf:

  1. Spieler Rot startet ins Slalomdribbling und passt anschließend auf Weiß.
  2. Weiß passt in den Lauf von Rot zurück, der aufs Tor schießt.
  3. Mit dem Schuss von Rot startet Gelb ins kurze Dribbling und passt auf Weiß, der vorher um die Markierung dreht und sich anbietet.
  4. Gelb sprintet ums blaue Hütchen im Zentrum. Weiß dribbelt kurz an und passt auf die andere Übungsseite zu Grün, der den Ball kontrolliert.
  5. Grün passt in den Lauf von Gelb, der mit oder ohne vorherige Ballkontrolle aufs Tor schießt.
  • Nach der Aktion wechselt Rot auf die Position Grün, Grün holt einen Ball und wechselt auf Gelb, Gelb wechselt auf Weiß und Weiß holt einen Ball und wechselt auf Rot.

Variationen

  • Beim ersten und/oder zweiten Torabschluss erfolgt kein Distanzschuss. Der Spieler geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
  • Kurze Pause, schnell umbauen und den Ablauf seitenverkehrt starten.
  • Schnelles Spiel, so wenig Ballkontrolle wie möglich.

Tipps

  • Fordere ständige Temposteigerung.
  • Die Positionswechsel nach jeder Aktion finden im Sprint statt.
  • Achte auf Beidfüßigkeit, dem Pass oder Torschuss mit dem schwachen Fuß nicht ausweichen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter
Material: Ablauf von beiden Seiten: Ausreichend Bälle, zwei Tore, acht Bodenmarkierungen, 7 Hütchen.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen und/oder Kleinfeld/Großfeld.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Komplettes Training! Technik, Taktik, Motorik und Psyche!

Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.

Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren