Trainingsübung Fließband
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Für unser Torschuss-Fließband ist der Übungsaufbau schnell erledigt. Die Bälle befinden sich grundsätzlich nur auf einer Seite. Später, nach etwas Eingewöhnung, kann abwechselnd und wahllos von einer Übungsseite gestartet werden.
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist ein weiteres Übungsfeld sinnvoll. Wir zeigen dir aber am Ende des Videos, wie es auch mit einem Aufbau effektiv ablaufen kann.
Beschreibung:
An den ersten Markierungen postieren wir jeweils die Gruppen. Die zweite Markierung dient zur Pass- oder Ballannahme-Begrenzung und die Hütchen markieren das Zentrum.
- Der Startspieler mit Ball dribbelt bis ca. zur ersten Markierung und passt zum Mitspieler, der sich an seiner ersten Markierung anbietet. Der Passempfänger kontrolliert den Ball, dribbelt durchs Hütchentor und schießt. Anschließend holt er den Ball und die beiden an der Aktion beteiligten Spieler tauschen die Gruppen.
- Der erste Pass entspricht dem Einstieg zur Übung. Der Startspieler zieht nach seinem Pass vor dem ersten Hütchen zum Tor und erhält zwischen den Hütchen hindurch den Rückpass zum Torschuss. Der letzte Passgeber läuft anschließend durchs Hütchentor und im weiteren Verlauf kann er als Störspieler fungieren. Der Positionswechsel entspricht dem des Einstiegsablaufs.
- In der dritten Variante kommt ein weiterer Pass hinzu. Die an der Aktion beteiligten Spieler passen jetzt den Ball vor den Markierungen hin und zurück. Der Startspieler passt dann vor dem ersten Hütchen zu dem in die Gasse gestarteten Mitspieler, der anschließend aufs Tor schießt.
- Der Startspieler dribbelt jetzt bis zur zweiten Bodenmarkierung auf die andere Seite. Dort führt er eine Wende durch und passt zwischen den beiden Hütchen hindurch auf seinen Mittspieler. Dieser ist zwischenzeitlich gestartet und läuft nach dem zweiten Hütchen in die Gasse. Anschließend folgt wieder der Torschuss und der Positionswechsel.
Variationen
- Ablauf seitenverkehrt oder/und wahlweise von einer nicht bestimmten Seite.
- Die Markierungsreihe als Abseitslinie nutzen.
Tipps
- Dort wo es möglich ist Direktpässe fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 2 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen des Teams.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.
Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.