Trainingsübung Flach und hoch
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Genau fünf Pässe bis zum Torerfolg, wobei der dritte, vierte und fünfte Pass in unterschiedlichen Höhen geschlagen werden kann.
Dadurch variiert der Schwierigkeitsgrad im Ablauf. Beginne mit flachen Pässen in der gesamten Aktion, dann gewöhnen die Spieler sich schnell an die Lauf- und Passwege. Steigere dann den Ablauf, durch den Einbau von halbhohen und hohen Anspielen. Das erschwert die Ballkontrolle, das Weiterleiten des Balles und natürlich auch den Torschuss.
Beschreibung:
Wir markieren auf der linken Seite neben dem Tor die Startposition. Der erste Pass ist ein Kurzpass, die Markierung befindet sich etwas seitlich versetzt zur Startmarkierung. Eine dritte Reihe befindet sich weit entfernt zentral vor dem Tor. Diese und die Startposition sind mindestens doppelt zu besetzen.
Der Startspieler passt auf den Spieler an der zweiten Position, dieser dreht sich mit Ball um die Markierung und passt auf den gestarteten ersten Passgeber zurück. Jetzt erfolgt der erste flache, halbhohe oder hohe Pass auf die dritte Gruppe. Der erste Spieler dort kontrolliert den Ball, oder spielt direkt auf den Spieler in der zweiten Position zurück. Dieser legt den Ball zurück auf den Passgeber, der dann aufs Tor schießt. Nach der Aktion tauschen die Spieler die Positionen, wie in der Animation zu sehen.
Variationen
- Wie beschrieben, flache, halbhohe und hohe Pässe.
- Ablauf analog auf der anderen Spielfeldseite, auch abwechselnd.
- Nur direktes Passspiel.
Tipps
- Sichere Ballkontrolle, genaue Pässe.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining (eingeschränkt), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Bei hohen Zuspielen die Abstände größer wählen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.