Trainingsübung Dreier-Pass-Schuss
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wir sorgen für Verwirrung beim Torschützen, denn auf ein Zuspiel erfolgt ein Rückpass und auf die nächste Ballannahme soll dann ein Torschuss folgen. Es wird Spieler geben, die auch den zweiten Ball erstmal zum Passgeber zurückpassen.
Im Ablauf haben wir zwei Möglichkeiten dargestellt, wie der Torschütze zum Tor ziehen kann. Einmal zieht er den Ball mit der "offenen Stellung" mit dem rechten Fuß rückwärts an der Markierung vorbei und in der anderen Variante nimmt er den Ball mit dem rechten Fuß vorwärts um die Markierung mit.
Beschreibung:
Auf der linken und rechten Übungsseite und zentral vor dem Tor, haben wir drei Bodenmarkierungen, etwas versetzt zueinander ausgelegt. Etwas weiter vom Tor entfernt stehen zwei Hütchen, die sich zu einem kurzen Slalom anbieten.
An der Markierung im Zentrum postieren wir einen Spieler (diese Position kann auch doppelt besetzt werden) und an den anderen Markierungen werden zwei Gruppen aufgestellt, dort verfügt jeder Spieler über einen Ball.
Die Übung startet auf der linken Seite mit einem Pass auf den Spieler im Zentrum. Dieser passt den Ball sofort zurück und erhält ein Zuspiel des Spielers auf der rechten Seite. Der Spieler im Zentrum zieht den Ball um die Markierung herum und führt einen Torschuss aus.
Der Startspieler auf der linken Übungsseite dribbelt auf die andere Seite durch ein Hütchentor. Der Passgeber auf der rechten Seite übernimmt die Position im Zentrum und der Torschütze schließt sich der Gruppe auf der linken Feldseite an.
Variationen
- Übungsstart und Doppelpass auf der rechten Seite.
Tipps
- Die Pässe von links und von rechts folgen in kurzen Zeitabständen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 13 + 2 Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 1 Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.