Trainingsübung Drehwurm
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung erinnert vom Ablauf an unsere Übung "Drehschuss", ist aber wesentlich dynamischer in der Ausführung, weil wir nur noch ein Hütchen im Zentrum platzieren.
Der Spieler im Zentrum des Übungsfeldes entscheidet selbst, auf welche Seite er den Pass weiterleitet. Der Torschuss erfolgt dann bestenfalls ohne vorherige Ballannahme.
Wie bei vielen Übungsabläufen kann es etwas dauern, bis alles reibungslos läuft, habe deshalb etwas Geduld mit deinen Spielern. Wichtig ist der schnelle Positionswechsel nach dem Torschuss.
Beschreibung:
Auf den Startpositionen befinden sich zwei Spieler, einer mit und einer ohne Ball. Die Postionen auf den Flügeln können einfach besetzt werden. Dabei ist es möglich, dass sich eine Flügelposition im Ablauf leerläuft. Das ist kein Problem, dann muss der Spieler am Hütchen sich zu der Seite drehen, wo sich ein Spieler befindet.
Der Startspieler passt auf die gegenüberliegende Seite und läuft dann zum Zentrumshütchen und bietet sich dort an. Er erhält den Pass und dreht sich, besser noch mit Körpertäuschung, auf eine Übungsseite und passt auf eine Flügelposition. Dann dreht er sich ums Hütchen zurück und läuft in Schussposition.
Der Passgeber auf der Flügelposition holt den Ball und dribbelt in eine Startgruppe, der Torschütze schließt sich ebenfalls einer Startgruppe an. Der Spieler, der auf den Mitspieler im Zentrum gepasst hat, läuft diagonal auf die Flügelposition..
Variationen
- Nur Direktschuss.
- Verschiedene Schuss- und Passtechniken.
Tipps
- Auf Körpertäuschungen achten.
- Hohes Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + Torhüter, besser mehrere Übungsgfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchen, 6 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.