Trainingsübung Doppelweg
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Eine Passkombination mit insgesamt 2 Torschüssen in einer Aktion, ist schon etwas Besonderes. Der zentrale Spieler im Ablauf, ist der Spieler in der Spitze. Er ist nicht nur Ballverteiler, sondern auch Torschütze. So soll es auch in der Praxis sein und deshalb trainieren wird das hier richtig intensiv. Schau dir unbedingt unser Video zur Übung an, dort wird der Ablauf nochmal intensiv und präzise beschrieben.
Beschreibung:
Wir benötigen zum Start einen Spieler in der Spitze und drei weitere Gruppen, dort hat jeder Spieler einen Ball zur Verfügung. Der erste Pass erfolgt von der linken Übungsseite in die Spitze, Rückpass und dann bietet sich der Passgeber auf der rechten Übungsseite an. Genaues Zuspiel und dann folgt der Torschuss. Der letzte Passgeber übernimmt anschließend die Position in der Spitze. Jetzt ist der Startspieler in der zentralen Gruppe gefordert. Er passt in die Spitze, folgt seinem Pass, erhält den Rückpass und schießt aufs Tor. Damit ist die Aktion abgeschlossen und der Ablauf startet erneut.
Variationen
- Ablauf seitenverkehrt.
Tipps
- Du benötigst viel Geduld und solltest gut erklären können.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 2 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Auf dieser DVD werden Inhalte dargestellt, die im modernen Tempofußball immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es geht um die Entscheidungsfindung in komplexen Situationen, also die Entwicklung kreativer Fähigkeiten im Zusammenspiel motorischer und kognitiver Spielintelligenz. Erfolgreiche Spieler müssen heute in der Lage sein, Spielsituationen schnell zu erfassen und in sinnvolle Aktion zu transferieren, am besten auch überraschend für den Gegner.
Im Praxisteil werden in zwei Schwerpunkten Bewegungsaufgaben ohne Hilfsmittel und mit Ball vorgestellt, die hohe Anforderungen an die Entscheidungsschnelligkeit stellen. Fast unbemerkt werden dabei auch andere motorische Grundeigenschaften mittrainiert.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.