Trainingsübung Doppelkurzpass

Variante

Medien

Video Animation Trainingseinheit - Ballablage und Kurzpass im Fußball
Video Animation Trainingseinheit - Ballablage und Kurzpass im Fußball

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation erkennst Du den Übungsablauf genau. Eine schwierige Variante der Ballablage zum Torschuss. Kurzpässe erfordern, besonders bei hoher Geschwindigkeit, viel Ballgefühl. Der Torschütze hat nur wenig Zeit zur Vorbereitung auf den Schuss.

Beschreibung:
Ein Spieler startet mit dem Dribbling in Richtung Hütchentor und schlägt einen Kurzpass auf den ersten Mitspieler. Der Passgeber umläuft den Passempfänger auf der linken Seite und erhält den Ball zurück (Kurzpass). Es folgt der nächste Kurzpass, und das Umlaufen des Passempfängers auf der rechten Seite. Der Ball wird nun genau in den Lauf zum Torschuss zurückgespielt. Tausche nach einigen Durchgängen die beiden zentralen Anspieler aus.

Fußballtraining - Sprintgurt für das Schnellkrafttraining

Variationen

  • Verschiedene Torschuss- und Passtechniken.
  • Umlaufen links statt rechts und rechts statt links.
  • Beachte unbedingt das Video, dort zeigen wir eine weitere spannende Variante.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Tempo fordern.
  • Kopf heben und Augen auf!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Startmarkierung, 2 Hütchen zum Durchdribbeln nach dem Start, 3 Hütchen als "Mauer" für den hinteren Anspieler, 1 Tor.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren