Trainingsübung Doppelflügel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Entdeckt wurde diese Übung im Aufwärmprogramm eines schwedischen Drittligisten.
Im Einstieg in die Übung noch relativ statisch, in den Varianten wird es dann schon komplizierter und die Spieler sind gefragt, die optimalen Pass- und Laufwege zu finden. Es ist deshalb unbedingt erforderlich, die vorgestellten Varianten im weiteren Ablauf anzubieten. Positionswechsel nach den Aktionen sind nur dann erforderlich, wenn du noch nicht positionsspezifisch trainierst.
Beobachtet wurde ein sehr dynamischer und kreativer Ablauf und es war deutlich zu erkennen, dass die Spieler den Ablauf verinnerlicht hatten. Nur dann macht es natürlich Sinn, die Übung im Aufwärmprogramm anzubieten.
Trainingsübung Torschuss, Passen und Flügelspiel
Eine komplexe Trainingsübung wie diese, eignet sich deutlich besser, um das Flügelspieler und das Anbieten im richtigen Raum zu trainieren. Ein Einsatz beim Aufwärmen erfordert große Routine, sonst verfehlt sie das Ziel. Deshalb wurde diese Trainingsübung auf Soccerdrills in der Rubrik „Torschuss“ aufgenommen, würde aber auch in unserer Übungssammlung zum Thema „Passen“ gut aufgehoben sein.
Der Übungsablauf wird in der Animation und in der Grafik von einer Seite dargestellt, natürlich solltest du entsprechend den Ablauf auch auf der anderen Übungsseite anbieten. Die Animation kannst du dir jederzeit mobil direkt auf dem Trainingsplatz anschauen. Du kannst dir aber auch das angehängte PDF ausdrucken, dort sind die Varianten nochmals aufgeführt.
Aufbau:
- Wir benötigen 4 Bodenmarkierungen, ein Tor mit Torwart, ausreichend Bälle und mindestens 4 Spieler. Besser ist, wenn alle Positionen doppelt besetzt sind.
- Die Spieler an den Startmarkierungen und der Spieler auf der linken Seite verfügen jeweils über einen Ball.
- Die Bodenmarkierungen werden so ausgelegt, wie in der Animation und der Grafik zu erkennen ist. Die Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen.
Ablauf:
- Die beiden Startspieler passen sich die Bälle gleichzeitig hin und her.
- Der zweite Pass wird ins Dribbling mitgenommen.
- Der Spieler auf der rechten Seite zieht zum Tor und schießt.
- Der Spieler auf der linken Seite verarbeitet den Pass und zieht leicht rückwärts auf die rechte Seite. Von dort passt er zum Flügelspieler.
- Anschließend zieht er durchs Zentrum in Torrichtung, erhält den Rückpass und schließt mit einem Torschuss ab.
- Zwischenzeitlich ist der linke Flügelspieler ins Dribbling zur Grundlinie gestartet. Von dort wird ins Zentrum geflankt oder es folgt ein Flachpass, je nach Trainervorgabe.
- Der Startspieler, der von der rechten Seite gestartet ist, verarbeitet die Flanke/das Passspiel und sucht den Torabschluss.
- Die Startspieler nehmen anschließend die Flügelpositionen ein und die Flügelspieler werden zu Startspielern, entsprechend werden die Bälle geholt. Wird positionsspezifisch trainiert, erfolgt kein Positionswechsel.
Variationen
- Die Startspieler passen hin und her und die Aktion beginnt erst, wenn einer von ihnen das Kommando gibt.
- Die Pässe von den Außenspielern erfolgen auf den bestpostierten Spieler im Zentrum. Entsprechend müssen sich die Spieler im Zentrum für beide Pässe von außen anbieten.
- Hinter oder neben dem Tor wird ein weiterer Spieler postiert. Dieser wirft zusätzlich einen Ball zum Kopfball am Ende der Aktion zu.
- Ablauf von der anderen Übungsseite.
- Vor dem Torabschluss wird eine Finte/Körpertäuschung ausgeführt.
- Verschiedene Passtechniken (zum Beispiel Flanke oder Flachpass).
- Die Spieler im Zentrum kreuzen die Laufwege.
- Die Spieler im Zentrum stehen gestaffelt im Rückraum und Tornähe.
Tipps
- Biete unbedingt die Varianten an, wenn der Ablauf der Einstiegsübung funktioniert.
- Diskussionen der Spieler zur Optimierung des Ablaufes sind nicht nur erlaubt, sie sind erwünscht.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, ein Tor, vier Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.