Trainingsübung Doppeldreieck

Variante

Medien

Die Spieler passen sich den Ball zu bis zum Torschuss - Auf Laufwege achten

Beschreibung

Übungsablauf

Um den Ablauf dieser Torschussübung zu verdeutlichen wurde die Animation vereinfacht und mit zweifarbigen Spielergruppen dargestellt.

Beide Teams starten gleichzeitig mit der Übung, dies bedeutet dann eine große Herausforderung an die Konzentration der Spieler. Der Einstieg in den Ablauf sollte mit der Durchführung von einer Übungsseite erfolgen, um dann später die andere Seite mit einzubeziehen.

Beschreibung:

Beim genauen Hinsehen sind zwei Dreiecke zu erkennen. Der Ablauf ist auf beiden Seiten identisch, eben nur jeweils von der anderen Seite.

Der Startspieler befindet sich an der in tornähe abgelegten Bodenmarkierung. Er passt vertikal auf die nächste Position und erhält den Rückpass. jetzt erfolgt der Diagonalpass auf die dritte Position und ebenfalls der sofortige Rückpass. Letztendlich wird der finale Pass zum Torschuss direkt in den Lauf gespielt. Die Spieler rücken anschließend im Uhrzeigersinn auf die nächste Position im Dreieck.

Offensives 1 gegen 1 - Kartothek

Variationen

  • Nur Direktschuss.
  • Verschiedene Schuss- und Passtechniken.

Tipps

  • Hohe Konzentration fordern.
  • Hohes Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + Torhüter, besser mehrere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

- Jetzt in einer erweiterten und überarbeiteten Neuauflage 2015: der "Meilenstein zur Fußballtaktik" (11Freunde)

Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.

11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.

Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren