Trainingsübung Doppelchance
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Unsere Darstellung zeigt die beiden wichtigsten Varianten dieser Torschussübung und den Ablauf von beiden Seiten des Übungsfeldes.
Der ballführende Spieler soll allein entscheiden, welche Variante er ausführt. Die Verteidigung wird in beiden Varianten kaum eine Chance haben, den Torschützen wirklich zu stören. Der Torschütze soll aber den Abwehrspieler im Rücken spüren und dadurch verunsichert werden, deshalb muss der Abwehrspieler ernsthaft nachsetzen.
Beschreibung:
Auf der rechten und linken Seite des Tores stellen wir, in einiger Entfernung zum Tor, jeweils drei Hütchen auf. Die drei Hütchen bilden so zwei kleine Hütchentore.
Auf der Torauslinie stehen sich jeweils Paare frontal gegenüber. Der Spieler mit dem Blick zum Spielfeld hat einen Ball zur Verfügung und beginnt mit einem Dribbling. Sein Partner weicht rückwärts zurück. Erreicht der dribbelnde Spieler das zweite Hütchen, fällt die Entscheidung. Entweder er zieht durchs Hütchentor zum Torschuss, oder er passt auf seinen startenden Mitspieler, der das hintere Hütchen immer umläuft und zum Tor zieht. Der Spieler, der nicht zum Torschützen wird, versucht aktiv den Torschuss zu unterbinden.
Nach der Aktion schließen sich die Spieler der Gruppe auf der anderen Torseite an und tauschen die Rollen.
Variationen
- Beidbeinigkeit nicht vergessen.
Tipps
- Fordere eine dynamische Umsetzung der Aktion.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ein Ball pro Spielerpaar, 6 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.
Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.