Trainingsübung Control Course
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Teile unsere animierte Darstellung gedanklich mittig vertikal und Du erkennst zwei aufgebaute Übungsfelder, die den Ablauf der Übung von beiden Seiten gleichzeitig ermöglichen.
Die Gruppe auf der gegenüberliegenden Übungsseite startet immer mit dem Ablauf, wenn der Torschuss erfolgt ist, so kommt Schwung in den Ablauf.
Wenn der jeweilige Torschütze sich dann noch als Übungsstarter auf die andere Seite begibt, ist ein ständiger Seitenwechsel möglich. Da das Ganze dann seitenverkehrt abläuft, ist erhöhte Konzentration bei den Spielern notwendig.
Beschreibung:
Der Startspieler hat einen Ball, diese Position kann mehrfach besetzt sein. Er beginnt mit einem Pass auf die nächste Position, die einfach besetzt ist. Anschließend nimmt der Startspieler die Position des Passempfängers ein, während dieser sich, nach guter Ballannahme, ums Hütchen bewegt und den Ball in die Gasse zum Torschuss in den Lauf des gestarteten Torschützen spielt. Dieser beginnt die Übung fast gleichzeitig (je nach Abständen) mit dem ersten Passgeber, indem er durch die aufgestellten Hütchen in Richtung Tor läuft. Der letzte Passgeber wechselt in die Startgruppe des Torschützen und der Torschütze schließt sich mit Ball der Gruppe des ersten Passgebers an.
Variationen
- Die Spieler wechseln ständig die Übungsseite, wie in der Einleitung beschrieben.
- Variiere mit den Abständen, gerade kurze Entfernungen benötigen gute technische Voraussetzungen.
Tipps
- Achte auf Temposteigerung.
- Individuelle Korrektur zur Ballannahme und Ballmitnahme.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torhüter
Maximum Gruppengröße: 16 + Torhüter, besser mehrere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 5 Hütchen pro Übungsseite, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.