Trainingsübung Ausdauer-Torschuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Dieser Torschusswettbewerb eignet sich fürs Ausdauertraining. Die Abläufe funktionieren mit größeren Gruppen und die Spieler sind ständig in Bewegung. Besetzte, außer die Startpositionen, nur wenige Positionen doppelt.
Jetzt ist Ausdauertraining nicht das, was Spieler wirklich lieben. Deshalb wurde der Ablauf motivierend mit einem Wettkampf konzipiert. Schnelligkeit ist angesagt, die Positionen müssen immer wieder eingenommen werden, damit keine Pausen entstehen. Sprinten ist dazu nicht erforderlich, langsames Laufen reicht aber auch nicht aus. Hinzu kommen die Ballkontrolle, exaktes Passspiel und ein erfolgreicher Abschluss. Bei Ballverlust muss der Ablauf neu gestartet werden, die Teams sollen sich dann blitzschnell organisieren.
Steuerung der Intensität des Torschuss-Ausdauertrainings
Du kannst die Intensität dieser Trainingsübung gezielt steuern. Die Abstände der Positionen zueinander können vergrößert oder verkleinert werden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Torschütze nicht zu dicht vors Tor kommt. In der Breite kann das Übungsfeld bis zu den Seitenlinien reichen und in der Tiefe kann ab Mittellinie gestartet werden.
Aufbau:
- 7 Hütchen, 2 Tore und ausreichend Bälle werden benötigt.
- Markiere das Übungsfeld so, wie in der Grafik zu erkennen ist. Die Abstände sind der Intensität geschuldet, die Torschüsse sollten von der Strafraumgrenze erfolgen.
- Bilde zwei Teams, die Startpositionen werden doppelt oder mehrfach besetzt. In die Tore werden Torhüter postiert.
- An den Startpositionen liegen ausreichend Bälle bereit.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt an und passt zum nächsten Mitspieler.
- Der Spieler kontrolliert den Ball, dribbelt kurz und passt diagonal auf die andere Seite.
- Der Spieler kontrolliert den Ball, dribbelt kurz und passt zum nächsten Mitspieler.
- Der Spieler kontrolliert den Ball, dribbelt kurz und legt den Ball dem Mitspieler in Strafraumrichtung vor.
- Der Spieler kontrolliert den Ball, dribbelt bis zur Strafraumgrenze und schießt aufs Tor.
- Die Spieler folgen jeweils ihrem Pass und nehmen die nächste Position ein.
Variationen
- Wettkampf: Welches Team erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?
- Nur der erste Spieler dribbelt an, an allen anderen Stationen erfolgt das Passspiel so in den Lauf, dass ein Direktpass folgen kann.
- Der Diagoalpass wird als Flugball geschlagen.
- Der Torschütze muss mit dem zweiten Kontakt abschließen.
Tipps
- Die Spieler sollen so die Positionen einnehmen, dass der Ablauf nicht gestört wird.
- Achte auf ausreichende Entfernung zum Tor beim Torschuss.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 7 Hütchen, 2 Tore und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Intensität und Anspuch.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.
Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.