Trainingsübung 2+1

Variante

Medien

Video 2+1 2+1
Video 2+1 2+1

Beschreibung

Übungsablauf

Mit einer Aktion gestalten wir gleich drei Torabschlüsse und der Letzte ist auch noch ein Kopfball. Um mehr Erfolgserlebnisse zu schaffen, kann der Ball auch von einer Position neben dem Tor hoch um Kopfball geworfen werden. So ist es wesentlich einfacher, als wenn eine genaue Flanke geschlagen werden muss. Der Torschütze hat keine Zeit lange nachzudenken, er soll möglichst direkt aufs Tor schießen und sich sofort wieder auf den nächsten Ball konzentrieren.

Beschreibung:

Wir bilden vier Gruppen. Anders als in der Animation, sollte zu Beginn jede Position dreifach besetzt sein. Zwei Gruppen postieren wir an den beiden Markierungen, die etwas versetzt eine unterschiedliche Entfernung zum Tor aufweisen. Hier muss jeweils ein Balldepot vorhanden sein. Eine weitere Gruppe steht an der Torauslinie, von dort werden die Flanken geschlagen. Der Spieler ohne Ball startet und erhält vom Spieler an der nächsten Markierung einen Pass zum Torschuss. Anschließend passt der Spieler von der tornäheren Markierung ebenfalls zum Torschuss. Abschließend noch die Flanke, Kopfball und hoffentlich ein Torerfolg. Die Flankengeber und die Spieler an den Markierungen rücken dann immer eine Position weiter vom Tor weg. Der dreifache Torschütze holt einen Ball und schließt sich der Gruppe an der Torauslinie an.

Trinkflasche Fußball - 750 ml

Variationen

  • Ablauf analog von der anderen Übungsseite.

Tipps

  • Der Ball kann zum Kopfball von einer Position neben dem Tor zugeworfen werden, dann ist es einfacher.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren