Trainingsübung Vierer - Passform
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wir haben hier einmal bewusst dargestellt, wie es aussehen kann, wenn wir die Abstände vergrößern. Sieht der Ablauf in der Animation noch sehr eng aus, erkennst du in der Grafik den Unterschied und die höheren Anforderungen ans Leistungsvermögen.
Die Auswahl der Übungsfeldgrößen überlassen wir dadurch oft den Trainern, denn wir kennen dein Team nicht. Nicht nur im Kinder- und Jugendfußball, auch bei den Erwachsenen ist das Leistungsvermögen unterschiedlich. In dieser Trainingsübung können natürlich auch unterschiedliche Torgrößen eingesetzt werden, egal ob Kleinfeld-, Großfeld oder Stangentore.
Du solltest beim Übungseinstieg den Ablauf erstmal nur von einer Seite anbieten, später nur von der anderen und abschließend abwechselnd von beiden Seiten. Sogar ohne Richtungsvorgabe ist möglich, die Spieler entscheiden mit dem ersten Pass die Ablaufrichtung.
Passform - Passtechnik, Ballkontrolle, Kommunikation und Spielintelligenz
Mit dieser Passform vertiefen wir die Passtechnik, das Anspiel in den richtigen Fuß, die Ballkontrolle und, wichtig, die Kommunikation und Spielintelligenz. Probleme sollen die Spieler deshalb untereinander lösen, halte dich bewusst zurück. Diese Trainingsübung erfordert, dass dein Team die Passgrundtechniken einigermaßen beherrscht. Wir erhöhen mit dieser Passform den Technik-Druck, denn ohne genaues Passspiel wird die Übung nicht funktionieren.
Aufbau:
- Wir benötigen zwei Tore und fünf Bodenmarkierungen.
- Die beiden Tore stehen mit Abstand nebeneinander. In jedes Tor wird ein Torwart postiert.
- Die Bodenmarkierungen werden, in einer durch das Leistungsvermögen bestimmte Entfernung zu den Toren ausgelegt, wie in der Grafik zu erkennen ist.
- An der Startposition befinden sich Spieler mit Ball, die Markierungen sind mindestens einfach mit Spielern besetzt.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt kurz an und passt auf Position 2.
- Der Spieler auf Position 2 kommt dem Ball entgegen, dreht auf und spielt einen langen Flachpass auf Position 3.
- Der Passempfänger lässt den Ball klatschen. Der Spieler von Position 2 läuft dem Ball entgegen, kontrolliert den Ball kurz und leitet weiter auf Position 4.
- Der Spieler lässt den Ball in den Lauf des Spielers von Position 3 klatschen. Dieser schließt mit einem Torschuss ab.
- Jeder Spieler rückt nach der Aktion eine Position weiter.
Variationen
- Ablauf abwechselnd auf beiden Übungsseiten, später entscheiden die Spieler mit dem ersten Pass die Ablaufrichtung.
- Immer zwei Ballkontakte.
- Im Dribbling Scheinbewegungen/Körpertäuschungen einbauen.
- Nur direktes Passspiel.
- Die Abstände verringern/vergrößern.
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Fordere hohes Tempo.
- Fordere den Pass auf den richtigen Fuß.
- Beidfüßigkeit.
- Kommunikation fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 5 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Der moderne Fußball stellt an die Spieler hoch komplexe Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kognition. In diesem Medienpaket stellen die Autoren die Bedeutung und Vorteile von Spielformen zur Verbesserung dieser Fähigkeiten heraus.
Mit ihrer Hilfe können alle Anforderungen zusammen und praxisnah trainiert werden, Wald- und Dauerläufe zur Verbesserung der Ausdauer gehören damit der Vergangenheit an. Andererseits wird der Trainer in die Lage versetzt Schwerpunkte anzugehen, ohne die anderen Aspekte zu vernachlässigen. Fußballtrainer erhalten mit dieser Kombination aus Buch und DVD einen vorwiegend praxisorientierten Ratgeber für hocheffizientes Training in Spielformen.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Die Aufgabe eines Torwartes ist es, einem gegnerischen Spieler den Torerfolg unmöglich oder wenigstens so schwierig wie möglich zu machen.
Diesem Ziel kann ein Torwarttrainer durch die Verwendung dieses DVD-Pakets ein gutes Stück näher kommen. Basierend auf dem Zonentraining wird in beeindruckenden Filmsequenzen gezeigt, welche Räume in welchen Sektoren für den Torhüter zu verteidigen sind, wie und warum er sich in diesen Räumen optimal verhalten und so den Aktionsradius für den Gegner so klein wie möglich halten kann. Torwarttrainer und Spieler erhalten mit diesem Paket ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Optimierung des Torwarttrainings an die Hand.