Trainingsübung Two in One
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Ein Aufbau, zwei Übungen mit unterschiedlichen Lerninhalten.
In Übung A spielen wir über den „dritten Mann“. Aus einer Kombination von zwei Pässen gelangt der Ball zum Mitspieler, zu dem der Passweg fast geschlossen ist. Der Ballbesitzer passt also nicht direkt zum Zielmitspieler, sondern über einen weiteren Mitspieler, dem Wandspieler.
In Übung B kommt es zur engen Spielsituation. Der Dribbler erreicht das Stangentor und hat dort zwei Optionen, die er blitzschnell erfassen muss. Hört sich einfach an, aber wenn der Dribbler nur auf den Ball schaut, kann er die Situation komplett verpassen oder er legt den Ball nicht exakt ab. Er soll den Ball „seitlich weglegen“ und dann noch genau in den Lauf des Mitspielers. Die im Ablauf geforderten Pässe in den Lauf müssen gut getimt sein, damit sich die Aktion nicht verlangsamt.
Two in One als Switch-Trainingsübung
In einer Variante switchen wir zwischen Übung A und B. Dies bedeutet, dass die Akteure während der Aktion von einem Ablauf in den nächsten wechseln. Der Switch erfolgt auf Trainerkommando und kann zunächst mit einem kurzen Stopp erfolgen. Irgendwann kommt dann aber die Zeit, wo keine oder eine kaum bemerkbare Verzögerung gefordert wird.
Nicht einfach und die Königsvariante im Two in One.
Aufbau:
- 6 Hütchen, 2 Stangen (alternativ: Hütchen, etc.), mindestens 2 Bälle.
- Mit 3 Hütchen markieren wir ein Dreieck, Schenkellänge ca. 20 Meter (Leistungsvermögen beachten!).
- Weitere 3 Hütchen werden, etwas entfernt vom inneren Dreieck aufgestellt (siehe Grafiken).
- Innerhalb des Dreiecks wird ein Stangentor aufgestellt.
- An jeder Ecke des Dreiecks werden mindestens 2 Spieler postiert und an einer Ecke verfügt der Startspieler über einen Ball (siehe Grafiken).
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler an die Spitze des Dreiecks.
- Aus einer Auftaktbewegung heraus klatscht der Passempfänger den Ball zurück auf den Startspieler, der dem Ball entgegenkommt.
- Der Startspieler passt direkt in die Bewegung des zweiten Spielers, der sich von der Spitze des Dreiecks löst.
- So geht es immer weiter ums Dreieck herum.
- Nach der Aktion übernehmen die Spieler die nächste Position.
Ablauf B:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler an die Spitze des Dreiecks und übernimmt anschließend seine Position, Der Passempfänger kommt dem Ball entgegen.
- Der Passempfänger dribbelt durchs Stangentor.
- Von dort legt er den Ball in die Vorwärtsbewegung auf den Mitspieler unten links im Dreieck ab. Nach dem Pass wird die Position unten auf der anderen Seite übernommen.
- Anschließend startet der Ablauf auf der linken Seite erneut.
Variationen
Ablauf A und B:
- Switch - Auf Trainerkommando wechseln die Spieler schnell von Übung A in den Ablauf B, ohne dabei die Aktion zu unterbrechen. Zu Beginn sind Verzögerungen erlaubt.
Ablauf A:
- Ablauf im Uhrzeigersinn. Die Übung startet dann unten links mit einem Pass in die Spitze des Dreiecks.
- Ablauf gegen/im Uhrzeigersinn auf Trainerkommando im ständigen Wechsel.
Ablauf B:
- Der Dribbler entscheidet, ob er nach links oder rechts passt.
- Kurz bevor der Dribbler das Stangentor erreicht, gibt der Trainer das Kommando, auf welche Seite gepasst wird.
Tipps
- Beidfüßigkeit!
- Auf Auftaktbewegungen achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, weitere Übungsfelder.
Material: 6 Hütchen, 2 Stangen (alternativ: Hütchen, etc.), mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Schenkellänge ca. 20 Meter (Leistungsvermögen beachten!).
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
In unseren Breitengraden sind Fußballtrainer oft gezwungen, das Training wegen der klimatischen Gegebenheiten in die Halle zu verlegen. Die Trainingsbedingungen dort sind ganz andere als draußen und deshalb müssen Trainingsaufbau und Ausführung daran angepasst werden. Und genau da setzt dieses Buch an.
Mit übersichtlichen Bilder und Grafiken und wertvollen Tipps für das Kinder- und Jugendtraining in der Halle ist es ein unersetzlicher Ratgeber für jeden Fußballtrainer. In dem umfangreichen Praxisteil wird eine Vielzahl an Übungen mit zusätzlichen Varianten angeboten, die viel Abwechslung in das Hallentraining bringen.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Das Anforderungsprofil eines Torwarts unterscheidet sich von dem der anderen Spieler, auch wenn moderne Torhüter viel mehr Mitspieler sind als früher. In diesem Buch geht es darum, die optimalen Möglichkeiten eines gezielten Koordinationstrainings für den Torwart analytisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den sechs typischen Spielsituationen wird zunächst gezeigt, wie ein Fußballtrainer die Fähigkeiten seines Spielers gründlich analysieren und darauf basierend seine Trainingsschwerpunkte festlegen kann. Im zweiten Teil werden die entsprechenden Übungsformen aus dem Koordinationstraining präsentiert, aus denen der Trainer die passenden Übungsteile anhand seines Untersuchungsergebnisses auswählen kann.