Trainingsübung Spiel gegen Wand

Variante

Medien

Video Spiel gegen Wand Spiel gegen die Wand

Beschreibung

Übungsablauf

Den Begriff "Wandspiel" haben wir Ottmar Hitzfeld zu verdanken. Der Spieler benutzt dabei einen Mitspieler im Zusammenspiel wie eine Wand. Der Wandspieler versucht den Ball genau zu einem anderen Spieler prallen zu lassen.

Der Begriff "Wand" passt dabei nicht wirklich genau, denn bei einem Pass gegen eine gerade Wand würde die Regel "Einfallswinkel = Ausfallswinkel" Anwendung finden. Wir sind nicht in der Schule, sondern auf dem Fußballplatz, deshalb müssen wir uns -und das ist gut so- nicht damit beschäftigen. Sollte meine These nicht stimmen, keine Email schreiben, bitte dann einfach vergessen. Der Wandspieler kann den Ball in verschiedene Richtungen weiterleiten, genau dorthin wo der Passempfänger steht.

Beschreibung:

In unserer Übung werden gleich zwei Wandspiele trainiert. Wenn du genauer auf die Animation schaust, wirst du zwei Paare entdecken, wobei der Spieler, der mit dem Rücken zum Tor steht, immer der Wandspieler ist. Hinter dem Wandspieler in tornähe befindet sich noch ein Abwehrspieler, dazu später mehr.

Es beginnt in der Animation auf der linken Übungsseite. Der Startspieler steht nur ca. 3 - 4 Meter vom Wandspieler entfernt. Er passt und erhält den Abpraller leicht nach rechts versetzt, genau in den Lauf. Nach kurzer Ballkontrolle folgt der lange Pass auf den nächsten Wandspieler. In der Länge des zweiten Passweges kann man wunderbar nach Leistungsvermögen variieren.

Der zweite Wandspieler lässt den Ball dann auf seinen Mitspieler prallen, der in Position läuft. Jetzt kommen wir zum Verteidiger. Er soll das Wandspiel nicht verhindern, aber nach der Aktion sofort stören. Der zweite Wandspieler und der zweite Passempfänger können dann kombinieren, aber bitte auf Abseits achten. Abschließend tauschen die Spieler die Positionen, wie in der Animation dargestellt.

Wunschbestickung Handtuch

Variationen

  • Die Abstände zwischen den Spielern verlängern und verkürzen.
  • Flache, halbhohe und hohe Anspiele.
  • Ohne Verteidigung.
  • Ablauf der Übung von der anderen Feldseite.
  • Die Wandspieler dürfen zur Gewöhnung zunächst den Ball kontrollieren.

Tipps

  • Individuelle Fehlerkorrektur.
  • Schnelles, direktes Passspiel fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart bei längeren Passwegen, sonst weniger Spieler.
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Entfernungen nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

Herausspielen und verwerten von Torchancen

Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.

Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.

Mehr erfahren

DFB-Training im mittleren Amateurbereich

Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.

Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.

Mehr erfahren

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren